Archives for posts with tag: gelesen

Ach verdammt, ich hab gar keine Zeit, das auseinander zu nehmen. Trotzdem ganz kurz:

Was mich ärgert ist die Unfähigkeit der Feuilletonisten zur Gedichtinterpretation. Da wird ein Scheiß herbeigeschrieben, der geht auf keine Kuhhaut. Deutschlehrer schlagen ihre Hände überm Kopf zusammen. Maßlos enttäuscht hat mich ja Schirrmacher in der FAZ. Schade. Er ist da aber nicht der Einzige.

(swg)

PS: Hier noch das Gedicht im Wortlaut [via]

Was gesagt werden muss

Warum schweige ich, verschweige zu lange,
was offensichtlich ist und in Planspielen
geübt wurde, an deren Ende als Überlebende
wir allenfalls Fußnoten sind.

Es ist das behauptete Recht auf den Erstschlag,
der das von einem Maulhelden unterjochte
und zum organisierten Jubel gelenkte
iranische Volk auslöschen könnte,
weil in dessen Machtbereich der Bau
einer Atombombe vermutet wird.

Doch warum untersage ich mir,
jenes andere Land beim Namen zu nennen,
in dem seit Jahren – wenn auch geheimgehalten –
ein wachsend nukleares Potential verfügbar
aber außer Kontrolle, weil keiner Prüfung
zugänglich ist?

Das allgemeine Verschweigen dieses Tatbestandes,
dem sich mein Schweigen untergeordnet hat,
empfinde ich als belastende Lüge
und Zwang, der Strafe in Aussicht stellt,
sobald er missachtet wird;
das Verdikt ‚Antisemitismus‘ ist geläufig.

Jetzt aber, weil aus meinem Land,
das von ureigenen Verbrechen,
die ohne Vergleich sind,
Mal um Mal eingeholt und zur Rede gestellt wird,
wiederum und rein geschäftsmäßig, wenn auch
mit flinker Lippe als Wiedergutmachung deklariert,
ein weiteres U-Boot nach Israel
geliefert werden soll, dessen Spezialität
darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe
dorthin lenken zu können, wo die Existenz
einer einzigen Atombombe unbewiesen ist,
doch als Befürchtung von Beweiskraft sein will,
sage ich, was gesagt werden muss.

Warum aber schwieg ich bislang?
Weil ich meinte, meine Herkunft,
die von nie zu tilgendem Makel behaftet ist,
verbiete, diese Tatsache als ausgesprochene Wahrheit
dem Land Israel, dem ich verbunden bin
und bleiben will, zuzumuten.

Warum sage ich jetzt erst,
gealtert und mit letzter Tinte:
Die Atommacht Israel gefährdet
den ohnehin brüchigen Weltfrieden?
Weil gesagt werden muss,
was schon morgen zu spät sein könnte;
auch weil wir – als Deutsche belastet genug –
Zulieferer eines Verbrechens werden könnten,
das voraussehbar ist, weshalb unsere Mitschuld
durch keine der üblichen Ausreden
zu tilgen wäre.

Und zugegeben: ich schweige nicht mehr,
weil ich der Heuchelei des Westens
überdrüssig bin; zudem ist zu hoffen,
es mögen sich viele vom Schweigen befreien,
den Verursacher der erkennbaren Gefahr
zum Verzicht auf Gewalt auffordern und
gleichfalls darauf bestehen,
dass eine unbehinderte und permanente Kontrolle
des israelischen atomaren Potentials
und der iranischen Atomanlagen
durch eine internationale Instanz
von den Regierungen beider Länder zugelassen wird.

Nur so ist allen, den Israelis und Palästinensern,
mehr noch, allen Menschen, die in dieser
vom Wahn okkupierten Region
dicht bei dicht verfeindet leben
und letztlich auch uns zu helfen.

(Quelle: Süddeutsche Zeitung)

Der zweite Teil hat sich in ebenso kurzer Zeit weggelesen, wie der erste. Und ich bin nicht minder begeistert. Eine Trilogie, die nicht hinten angeschustert wirkt und nach dem ersten Teil spannend bleibt.

Wer als Fortsetzung eine schnulzige Liebesgeschichte mit dem „Hach“ und „Weh“ eines verwirrten Teenys erwartetbefürchtet, wird positiv enttäuscht. Das Kapitol gibt sich nicht geschlagen und Katniss hat alle Hände voll zu tun, zu überleben – und nicht nur sie.

Es bleibt bei meiner unbedingten Leseempfehlung: Lesen!

(swg)

Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe von Suzanne Collins
Original:
Übersetzung: Sylke Hachmeister, Peter Klöss
Oetinger, Hamburg; 1. Auflage, 2010
430 Seiten
ISBN 10: 3789132195
ISBN 13: 9783789132193
Preis: 17,95 €

Eigentlich eher unter Jugendliteratur einzuordnen schreckt mich sowas ja lange nicht ab. Seit wann sind Kinderbücher nur für Kinder? Gleiches gilt dann wohl auch für Jugendbücher wie folgendes:

Die (nordamerikanische) Welt ist in irgendeiner Zukunft in 13 Distrikte unterteilt, regiert vom zentralen Kapitol. Alle Distrikte haben ans Kapitol Abgaben zu leisten. Im Kapitol schwelgt man im Luxus und auch einigen Distrikten geht es nicht schlecht, was mit der Art der Abgaben zu tun hat, bzw. dem, was der jeweilige Distrikt produziert. Den höher nummerierten geht es schlecht. Menschen müssen unter harten Bedingungen Frohndienst leisten, für einen kargen Lebensunterhalt. Wer nicht arbeiten kann, verhungert – manch einer trotz Arbeit. In der Vergangenheit haben die Distrikte sich einmal gegen das Kapitol erhoben. In einem furchtbaren Krieg wurden die Distrikte wieder unterworfen und der 13. Distrikt ausgelöscht.

Zur Erinnerung und Warnung an die Distrikte veranstaltet das Kapitol jedes Jahr die sogenannten „Hungerspiele“. Jeder Distrikt ist verpflichtet, einen Jungen und ein Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren zu schicken. Diese sogenannten Tribute werden im Losverfahren bestimmt. In einem weitläufigen verlassenen Landstückt, der Arena, kämpfen die Tribute gegeneinander, bis am Ende nur einer überlebt. Sein Distrikt gewinnt für ein Jahr zusätzliche Privilegien. Die gesamte Arena ist mit Kameras und Mikrofonen gespickt, Das Geschehen wird live ins Kapitol und alle Distrikte übertragen. Zuschauen ist Pflicht.

Unsere Heldin Katniss stammt aus Distrikt 12, einem der ärmsten. Hier wird Kohle geschürft. Ihr Vater ist bei einem Grubenunglück ums Leben gekommen. Seit dem kümmert sie sich um ihre Familie, ihrer kleinen Schwester Primrose und ihrer Mutter. Illegal jagt sie im Wald gemeinsame mit ihrem Freund Gale und verkauft die Beute auf dem Schwarzmarkt. Auch hat sie in besonders schlechten Zeiten ihr Los schon mehrfach zusätzlich in den Topf gegeben, um als Gegenleistung Mehl und Öl zu bekommen.

Am Tag der Auslosung ist Primrose 12 Jahre alt und das erste Mal im Lostopf. Als sie tatsächlich gezogen wird, meldet sich Katniss freiwillig für sie. Zu Katniss wird der Bäckersohn Peeta gelost. Beide werden ins Kapitol gebracht und auf die Hungerspiele vorbereitet.


Es ist schwer, dieses Buch aus der Hand zu legen, es gibt schlicht keinen Grund, nicht weiterzulesen. Die Figuren sind klar gezeichnet und charakterisiert, wie es für ihre Rolle notwendig ist. Ihr Verhalten ist nachvollziehbar, trotzdem sich die Handlung nie verzettelt oder zu große Schleifen zieht – genau, was ich von einem Jugend-Roman erwarte. Wer hier nicht bei der Stange bleibt, hat’s mit Buchstaben nicht so. Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele sind ein ganz heißer Lesetipp. Wer nicht genug bekommt, kann noch zwei Bände – Gefährliche Liebe & Flammender Zorn – verschlingen.

Derzeit läuft die Verfilmung des ersten Teils an – da im Freundeskreis viele das Buch schon gelesen haben (danke an Maxi fürs Ausleihen), werden wir allein wohl ein ganzes Kino füllen.

(swg)

Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele von Suzanne Collins
Original: The Hunger Games
Übersetzung: Sylke Hachmeister, Peter Klöss
Oetinger, Hamburg; 1. Auflage, 2009
414 Seiten
ISBN 10: 3789132225
ISBN 13: 9783789132223
Preis: 17,90 €

Seit fast einem Jahr liegt hier schon der Artikel zu Frau Duves Buch rum, „Anständig Essen“. Ich krieg ihn nicht fertig. Mein ganzes bisheriges Geschreibsel hab ich jetzt über Bord geworfen – Führt eh zu nix. Deswegen nochmal von vorn:

Nachdem ich das Buch von Frau Duve gelesen hatte, hab ich es jemandem gegeben, von dem ich weiß, dass er empfänglich dafür ist: Jens. Der versucht eh schon eine ganze Weile so öko, bio und lokal wie nur möglich einzukaufen. Am Besten fasst sich das Buch wohl mit folgendem Wortwechsel beim Mittagessen zusammen:

Jens: „Stephan, ich hab das Buch durch.“
swg: „Und?“
Jens: „Ich les sonst nicht so viel. Dicke Bücher möglichst eh nicht. Das hab ich in zwei Tagen durchgehabt…“
swg: „Respekt“
Roman: „Und jetzt?“
Jens: „Erstmal vegetarisch…“ *leicht elendes Gucken*
swg: „Soll ich Dir auch mal’s Essen versauen, Roman?“
Roman: „Danke, aber nö…“


Frau Duve hatte in ihrem Autorenleben etwas Zeit und Muse, sich mit etwas ganz alltäglichem auseinander zu setzten: Essen. Und damit ist nicht Kochen gemeint, was eigentlich davor kommt. Viel mehr hat sie die Frage nach dem „Woher“ und „Wie wird’s gemacht“ der Zutaten interessiert.

Was jeder, der sich auch nur ansatzweise mal diese Frage beim Einkaufen gestellt hat, geahnt haben muss, ist real grausamer als vorstellbar. Wie soll es auch anders sein, wenn ein kleiner Schlachthof 4000 Schweine pro Woche „verarbeitet“ und der Deutsche im Durchschnitt 250g Schwein pro Tag frisst?!

Mich hat das Medienecho auf das Buch interessiert. Ich habe keinen Fernseher – die gesamte Verblödungsmaschinerie dahinter ist mir zu dumm. Ich reg mich ja schon über die Desinformation der Tagesschau auf. Deswegen sind die Talk-Runden, in denen Sie saßen, komplett an mir vorbeigegangen. Inzwischen habe ich stattdessen mal in den Online-Ausgaben der diversen Print-Medien quergelesen. Irgendwie scheinen die aber auch nicht besser, als meine Meinung übers Fernsehen ist: Sie kommen mir da ein bisschen denunziert vor.

[spoiler name=Psychotricks]
Zum Beispiel FAZ: Es geht kurz um das, was Sie im Verlauf der Zehn Monate nach und nach nicht mehr aßen. Dann kommt eine Zwischenüberschrift:
„Schön war das insgesamt nicht“
Und es geht weiter mit der genaueren Beschreibung der Frutarier-Phase – und, dass das zeitweise körperlich doch ganz schön war. Der tatsächliche Bezug kommt aber erst mit der Beschreibung der Zustände der Massentierhaltung: „Schön war das insgesamt nicht“. Aber was bleibt beim Lesen hängen? Richtig! Bio -> fleischlos -> keine Tierprodukte -> frugan: nicht so schön. Manchmal bin ich geneigt, doch irgendwie an die Große Weltverschwörung™ zu glauben. Wieviel Absicht steckt hinter solchen Rezeptionsfallen? Achja und: Haben sie jetzt tatsächlich eine Mission, wie es unter dem Titel des FAZ-Artikels steht? Kam mir in ihrer Lesung gar nicht so vor…

Vom ehemaligen Nachrichtenmagazin erwarte ich ja schon lange nichts mehr, und werde auch diesmal nicht enttäuscht. „So gesittet und wenig radikal ging es wohl selten auf einer Vegetarismus-Veranstaltung zu. Von Wutbürgertum und Verbraucherzorn keine Spur, hier kochen keine Emotionen hoch“. Aha soso, keine hysterisch kreischenden, blass-dürren Kräuterhexen im Ökohanfpulli?! Wie ungewöhnlich!!1! Ich frage mich gerade, was Leute wie Meredith Haaf eigentlich über die Subversivmesse schreiben würden?! Das sie es bis jetzt nicht taten, beruhigt mich fast. (Was oder ob sie denken, frage ich lieber nicht.) Auch der Hinweis auf das junge, gediegene Publikum schmeckt komisch im Zusammenhang mit dem vorher erwähnten Bildungsbürgertum. ‚Könnt ich mir auch leisten, wenn Mama und Papa alles bezahlen!‘ Vielleicht les ich nur zu viel hinein.
[/spoiler]

Eine Sache nehm‘ ich Ihnen aber doch irgendwie krumm, Frau Duve: Was haben sie für eine Problem mit Männern?

Die können und wollen gar nie nicht auf Fleisch verzichten, das wär‘ unmännlich. Inkonsequent sind sie auch…

Andererseits sind es aber meist Männer, die Sie zur geänderten Lebensweise konsultieren/interviewen: auf dem Bauernhof, der Frutarier, der Typ von der indischen tothunger-Religion…
Emanze! Emanze! ;)

Wer sich dafür interessiert, warum er Bio und Öko und sowieso wenig bis keine Tieren essen sollte, kann in „Anständig Essen“ ein paar gute Argumente finden.

(swg)

Anständig essen von Karen Duve
Galiani, Berlin; 1. Auflage, 30. Dezember 2010
335 Seiten
ISBN 10: 3869710284
ISBN 13: 9783869710280
Preis: 19,95 €

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com