Marias altes Bernds ist tatsächlich endlich Fahrbereit. Der Winter hat doch noch mit Schnee und Eis gedroht, auf den 18″-Felgen des Strida kann ich aber keine Spike-Reifen montieren. Beim Bernds gibt es auf den 20″-Felgen kein Problem. Es wurde also allerhöchste Eisenbahn alles zu ergänzen, was an Kleinigkeiten am Bernds noch fehlt. Und es endlich mal komplett zusammenzubauen.

Eigentlich hab‘ ich gar nicht viel geändert: Neue Schaltung und Bremse hinten, neuer Kurbelsatz mit Riemenrad, Gepäckträger noch.

Schaltung & Bremse

Einen Zahnriemen statt Kette hatte Marias Bernds schon immer, nur war die verbaute Viergangnabe nicht so der Kracher. Die Nexus 4 mit Rücktritt von Shimano funktioniert zugegebener Maßen tadellos, hat aber ziemlich wenig Spreizung. Die Rücktritt-Bremse mit ihrer entgegengesetzten Belastung des Zahnriemens zum Vortrieb ist eher ungünstig. In der Bremsrichtung wirkt der Riemenspanner dabei nicht. Bei zu großer Kraft könnte der Riemen unter Umständen springen, normales Bremsen war aber nie ein Problem.

Wenn man nicht zu sehr aufs Gewicht schaut, dann ist eine Shimano Nexus 8 Premium das Nonplusultra. Ohne Rücktrittbremse natürlich, dafür hat jetzt eine Rollenbremse ihren Platz gefunden. Das ganze spannt ziemlich im Hinterbau, der war für so breite Einbauten nicht gedacht, aber’s funktioniert.

Übersetzung

Die Nexus 8 hat neben der höheren Spreizung (306 % vs. 184 %) auch eine viel höhere Anfangsuntersetzung. Die Nexus 4 hatte gar keine, beginnt mit 1.000 im ersten Gang und hat dann nur noch Übersetzungen von 1.244, 1.500 und 1.843. Hätte ich das alte Riemenrad von Bernds an der Nexus 8 benutzt, wären die Gänge 1 bis 4 unbenutzbar klein gewesen. Erst der 5. Gang der Nexus 8 ist der direkte, dann folgen Übersetzungen.

Aber es lag da zum Glück noch was rum: Die wunderschöne Alu-Kurbelgarnitur für mein Strida! Deren Riemenrad hat 111 Zähne statt nur der 77 an der originalen Bernds. Wenn man die Gänge übers 34er Ritzel auf die Entfaltung ausrechnet, ergibt sich folgendes Bild:

Nexus 4 1 2 3 4
i 1,000 1,244 1,500 1,843
Entfaltung [cm] 343 427 515 632
Nexus 8 1 2 3 4 5 6 7 8
i 0,527 0,644 0,748 0,851 1,000 1,223 1,419 1,615
Entfaltung [cm] 261 318 370 421 495 605 702 799

Damit kann man doch arbeiten, oder? Allerdings musste ich bei der Strida-Kurbel noch die Kettenlinie korrigieren. Dafür hab ich aus einem Alurohr neue, etwas längere Abstandshalter auf der Drehbank abgestochen.

Riemen

Vielleicht denkt der Eine oder Andere jetzt „Was’n Aufwand! Da gibt’s doch Gates!“. Stimmt! Einen Gates-Riemen muss man aber ganz korrekt spannen, damit das System funktioniert. Und genau das geht beim Bernds wegen der Federung nicht: Da der Drehpunkt des Hinterbaus nicht im Tretlager ist, ändert sich beim Einfedern der Abstand zum Ritzel.

Beim einfacheren System von Bernds und auch Strida kommen Riemen mit dem Standard-Industrieprofil HTD 8M zum Einsatz, allerdings mit Litzen aus Aramid, statt Glasfaser. Der alte Riemen passt natürlich nicht mehr, durch die größere Riemenscheibe ist er zu kurz. Wenn man ein bisschen sucht, bekommt man solche Riemen in individueller Breite und Länge zu kaufen, auch einzeln. Eckdaten meines Riemens:

  • Teilung: 8,000mm, Litzen aus Aramid
  • Grundmaterial Polyester TPU 92 ShA, white
  • Endlos verbundenes Band (verschweißt), FP 20×80 TP pitch max 12.7
  • Breite: 14,00 mm, Länge: 1.304,0 mm
  • Nominale Banddicke gesamt: 5,60 mm

Sowas kostet dann gut 30,-€ brutto.

Gespannt wird der Riemen auch – oder sagen wir besser, der Einlauf ins Ritzel unterstützt. Am einfachen Singlespeed Kettenspanner von BLB hab‘ ich den Arretierungsbolzen richtung Schaltauge abgesägt und spanne ihn einfach entgegen der vorgesehenen Richtung. Das geht nicht ganz so weit, reicht aber. Achso, das Spanner-Ritzel ist durch die alte Riemenrolle von Bernds ersetzt.

Die erste Probefahrt hat richtig Spaß gemacht! Man wird mit der Kombi richtig schnell auf dem alten Bernds! Die Rollenbremse hinten geht höflich zu Werke, lässt sich gut dossieren, aber ‚Biss‘ würde ich ihr jetzt nicht unterstellen.

To Do

Es bleiben noch ein paar Dinge zu tun: Hinten fehlt noch das Schutzblech. Mir war entfallen, dass das alte, originale zerbrochen war. Was neues ist schon bestellt. Der jetzt noch installierte Gepäckträger ist auch eher hässlich, hat aber immerhin Rollen; Zusammengeklappt lässt sich das Bernds dann leicht schieben. Ein anderer Gepäckträger ist schon auf dem Weg, wahrscheinlich kann ich die Rollen dort auch dran montieren. Und ich will ein bisschen Spannung aus dem Hinterbau nehmen. Mit flacheren Muttern auf der Achse lässt sich da auf jeden Fall noch der eine oder andere Millimeter schinden.

Der ganz ferne Plan fürs Frühjahr sieht noch die komplette Neulackierung vor. Aktuell ist die Lackierung des armen Bernds schon etwas mitgenommen; Viel zu räudig für so ein spleeniges Herzensprojekt. Eine Bernds-Gabel mit V-Brake-Aufnahmen steht noch unlackiert in der Ecke. Dann kann ich die Bremse vorn gleich mit ersetzen.

Jetzt tut das Bernds erstmal seinen Dienst unter winterlichen Bedingungen – mit Spikes – und es besteht wenig Grund zur Sorge, dass etwas nicht halten könnte.

(swg)

Der Jahreswechsel macht mich inzwischen einigermaßen ratlos. Die Böllerei hat unfassbare Ausmaße angenommen. Vereinzelt knallt es schon vor Weihnachten, zwischen den Jahren setzt dann ein sich immer weiter steigerndes Stakkato der Böllerei ein. Am 30. schlug es Mitternacht und dazu setzte ein Geböller ein, als hätte sich halb Dresden geirrt und wäre einen Tag zu früh dran mit dem Jahreswechsel. Aber das ist noch nichts im Vergleich mit dem Fanal am 31. Dezember. Es müssen unfassbare Mengen an Feuerwerk unter den Leuten sein. Dazwischen erschüttern (!) Explosionen das Haus, die Fenster wackeln, der Boden vibriert. Man kann das unmöglich noch als Feuerwerk betrachten, Bomben trifft es eher. Was reitet die Leute? Sind die alle so dermaßen krank?

Es ist das erste Jahr, an dem wir das Haus nicht verlassen, wir verzichten auf den Abendspaziergang und einen Blick aufs feiernde Dresden. Einerseits schläft Mika, andererseits verspürt niemand von uns Lust darauf, draußen spazieren zu gehen. Die Geräuschkulisse klingt nach Krieg und wir wohnen mitten in der Kampfzone. Man möchte fast die Fenster verdunkeln … Wir vertreiben uns den Abend mit spielen und essen. Mitternacht stoßen wir an und gucken gebannt auf Dresden runter, was dort abgebrannt wird – vom Schlafzimmerfenster aus. Das Stadt-Feuerwerk geht im restlichen privaten beinahe unter.

Auch heute Abend geht es vereinzelt noch weiter, und wahrscheinlich machen nur die stürmischen Winde dem ‚Spaß‘ jetzt ein Ende. Es ist die letzten Jahre schon immer heftiger geworden, was die Leute so abbrennen, aber auch dieser Jahreswechsel toppt es erneut. Ich weiß auch nicht.

(swg)

Warum ist das so ein Elend mit den Fahrradwerkstätten in meiner Umgebung? Ich gebe Wartungssachen gerne mal ab, insbesondere, wenn man sich dabei ordentlich dreckig macht. Es mangelt mir schlicht an einer eigenen Werkstatt und Zeit ist halt auch kein zu unterschätzender Faktor. Zudem lässt sich nicht alles mitten im Fahrradkeller erledigen. Oder auf dem Esstisch. Weder bin ich geneigt da viel Dreck zu machen, noch kann ich den ganzen Tag ungestört schmierige Einzelteile herumliegen lassen. Irgendwo muss die Familie essen und so ein knapp Zweijähriger hat ganz eigenen Vorstellungen davon, womit man spielen kann.

Mein Faltradprojekt »Bernds« muss endlich mal zu Potte kommen. Wenn ernsthaft Frost und Glätte einsetzen braucht Maria ihren Falter wieder. Mit Spikes. Beim Zusammenbau musste ich betrübt feststellen, dass die Nexus im 1. und im 5. Gang ‚durchdreht‘, also keinen Vortrieb erzeugt. Nun liegt die dort verbaute Shimano Nexus 8 schon fast 6 Jahre herum. Damals hab ich die Nabe als quasi-neu von einem Händler gekauft und gleich in einen 20″-Laufrad-Satz einspeichen lassen. Die Schaltnabe war aus einem Kundenrad, der dann doch was anderes wollte. Fast gar nicht gelaufen sollte sie sein. Tja. Ein Tipp aus dem Radforum war ‚altes, klebriges Fett‘ am kleinen Rollenfreilauf, der klebt und somit fehlt der Vortrieb: Wartung mit neuem Fett angedeihen lassen und dann weitersehen.

Wie gesagt, schmutzige Sachen gebe ich gern in eine Werkstatt. So eine Nabenwartung mit Ölbad und neu fetten ist eine ziemliche Sauerei, aber eben auch eine Standard-Leistung im Fahrradladen; Sollte mithin kein Problem darstellen. Den Fehler hab ich ausführlich beschrieben und vorgeführt, die Werkstatt soll mal gucken, ob es nur altes Fett oder vielleicht eine andere Ursache ist.

Die Wartung wurde innerhalb eines Tages erledigt – gut – aber die Diagnose lautete „Nabe kaputt, kannisch ooch nüscht machen“. Hm, schade-scheiße, erstmal wieder heim. Gestern bot sich dann die Gelegenheit vorm Advents-Kaffeetrinken bei meinen Eltern mal dort die Werkstatt zu nutzen und selber in die Nabe zu linsen. Den Getriebekörper rauszuholen ist nicht schwer. Was soll ich sagen:Wenn der kleine Rollenfreilauf gänzlich fehlt, fehlt es natürlich auch an Vortrieb. Wie die Getriebeeinheit komplett aussieht, kann man drüben bei 2rad.nrw angucken. Ich glaube meine nächsten Wartungen der Nabe mach ich dann auch selber – hier gibt es drei Fahrräder mit der Nexus 8.

Meine Bonusfrage allerdings lautet: Was taugt eine Werkstatt, die, obwohl auf das Problem ausführlich hingewiesen, so einen Fehler nicht sieht? Solche Erlebnisse ziehen sich durch alle meine Werkstattbesuche. Schlampig ‚eingestellte‘ Bremsen, schlecht wiederbefestigte Schutzbleche, nicht korrekt sitzende Lenker am Kinderfahrrad, krumme Sclaverant-Ventile wg. Grobmotorikern an der Luftpumpe, Seitenschlag an Felgen, die eigentlich gerade gezogen werden sollten. Ich weiß nicht, warum ich Geld für Service lassen soll, den ich den dann selber komplettieren muss. Ich brauch ’ne eigene Werkstatt, es führt kein Weg mehr dran vorbei.

(swg)

Es ist ja immer so, dass, wenn man es eilig hat, Dinge dazu neigen einen auszubremsen, oder andere Leute. Ohne eine gewisse Langmut und das Wissen darum, dass Eile nur dazu führt, dass etwas doppelt so lang dauert, kommt man nicht weit. Es wird nur scheißer. Am Besten man tritt kurz beiseite und guckt, was dann passiert.

Gestern zum Beispiel fand in der Schule das Winterkonzert statt, und Jannika hatte im Schulchor ihren Auftritt. Natürlich war ich knapp dran, nur noch schnell beim Bäcker ein Milchbrötchen für Mika beschaffen und rauf zur Schule. Vor mir huscht noch ein älterer Herr in den Laden und dann stehen wir da und-: warten. Dran ist nämlich gerade ein Mensch anderer Herkunft, er spricht kein deutsch und müht sich auf Englisch. Geduldig bekommt er vom Verkäufer auf Englisch erklärt, wo er eine Bank findet, um ein Konto zu eröffnen. Wie er da hin kommt, welchen Bus er nehmen muss, auf dem Handy kriegt er die Zielkoordinaten auf Google Maps gezeigt. Cool, und das Englisch vom Verkäufer ist echt gut, denke ich. Aber ich denke auch so mal komische Sachen: Ist ja schon 2024, schließlich.

Bei alldem steht der ältere Herr recht ungeduldig daneben. Man kann fast das *tapp*tapp*tapp* seines Fußes hören, er schafft es das nur über Körperhaltung zu transportieren. Ich hab mich einfach an einen der Stehtische gelehnt und warte, was soll ich auch machen? Außerdem bin ich beeindruckt von der Geduld und Hilfsbereitschaft des Verkäufers. Objektiv sind ja noch nicht mal fünf Minuten vergangen. „Endlich“ ist der ältere Herr dran, seinen Kuchen zu bestellen. Was der sich aber nicht verkneifen kann ist rumzunölen, was man denn hier so lange warten muss. Der Verkäufer hat deutliche Worte und erklärt, dass Hilfesuchende Hilfe kriegen, das sollte ja wohl kein Problem sein, außerdem sei er ja jetzt dran. Tja, und dann ist der ältere Herr ausfällig geworden, hat gemault und auch beleidigt.

Ich dachte ich höre nicht richtig! Aber die resolute Reaktion kommt prompt: „Raus aus meinem Laden!! Ich muss mich hier nicht beleidigen lassen! Sie können ihren Kuchen woanders kaufen!“ Recht hat er, was bitte geht denn in solchen Leuten vor? Und der Typ hat’s immer noch nicht begriffen, wird jetzt nochmal etwas lauter hinauskomplimentiert. Endlich zieht er ab.

Es ist unfassbar, was manche Leute sich rausnehmen, oder was sie glauben, dass ihnen zusteht. Und es ist ein kleines, helles Licht für mich, wenn Menschen sich nicht jeden Mist gefallen lassen, sondern sich konsequent verteidigen. Danke an den Verkäufer, das war schön.

(swg)

PS: Selbstredend war ich noch pünktlich beim Weihnachtskonzert.

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com