Archives for posts with tag: für gut befunden

Anne (R.) hat gefragt, ob wir nicht Lust hätten, uns hier mal zu vergnügen: Detlef Bierstedt (dt. Synchronstimme von George Clooney) und Oliver Rohrbeck (dt. Synchronstimme von Ben Stiller & Justus Jonas von den „drei ???“) lesen vor – und zwar alles, was die Zuhörer mitbringen, vom Gedicht über Zungenbrecher bis zu Kurzgeschichten und Buchausschnitten kann alles kredenzt werden, gern auch chinesische per Googel übersetzte Bedienungsanleitungen oder dem letzten TÜV-Mängelbericht.

Der Tisch für mitgebrachte Texte biegt sich unter der Last – Auswahl ist genug da. Ist auch kein Wunder, wenn manch eine ihren kompletten Einkaufsbeutel da ausleert. Ein schöner Spaß, vor allem, da sich Detlef und Oliver mehr und mehr in die Texte legen, je weiter der Abend fortschreitet. Und je mehr dem Bier/Wein zugesprochen wird.

Nach Hause wollen wir danach noch nicht, streifen durch die Neustadt und bleiben im/aufm Canapé liegen. Heiße Schokolade fließt in Strömen. Wenig später stolpert auch unsere Vorlesertruppe herein. Deren Umweg war nur größer.

—-

Einfach mal in eine Kneipe gehen und erst wieder aufstehen, wenn man sich eigentlich gern hinlegen würde: fehlt mir tatsächlich etwas. Oma muss öfter ran, denke ich.

(swg, Maria)

Für ein anständiges Frikassee braucht man einen Kranken, dem man eine kräftige Hühnerbrühe machen muss. Maria hat sich dazu bereit erklärt und eine ordentlich Mandelentzündung beigesteuert.

Die Hühnerbrühe geht nun so:

Hühnerbrühe

Zutaten
1 Suppenhuhn
2 Zwiebeln
Salz, Kräuter
Das Suppengemüse (Sellerie, Zwiebeln, Lauch, Möhren) wird gewürfelt und in einem Topf kräftig geschmort: Meist fange ich mit den Zwiebeln an, dann den Sellerie, Lauch und zum Schluss die Möhren. Parallel dazu röste ich das Huhn im Ofen an. Wie es ist, kommt es bei Umluft plus Grill und 220°C in die Röhre. Nach 10 min ist es oben knusprig – Zeit zum Wenden, dass auch die Unterseite noch Farbe bekommt.

Wenn auch das Gemüse Farbe hat, wird mit Wasser abgelöscht. Die Petersilie, Salz und ein paar Kräuter nach Belieben (Estragon, Kerbel, etwas Thymian) kommen dazu. Anschließend wird das Huhn im Topf versenkt und mit Wasser aufgefüllt, bis es bedeckt ist.

Einmal noch wird das ganze kräftig aufgekocht und dann die Hitze reduziert. Zwei Stunden lasse ich das ganze jetzt vor sich hin köcheln. Fertig ist die Brühe, wenn sich das Hühnerfleisch leicht von Knochen lösen lässt.

Am Ende fische ich das Huhn aus dem Topf, sein Fleisch wird später fürs Frikassee gebraucht. Die Brühe wird durch ein Sieb gegeben, das Gemüse muss ja noch raus. Eventuell muss noch etwas nachgesalzen werden, ich würd’s aber nicht übertreiben.

Mit der Brühe wird der Patient schnell genesen. Ein paar Nudeln kann man vorm Servieren drin kochen: herrlich. Alsbald ist es dann wieder Zeit für feste Nahrung:

Frikassee

Zutaten
250 g Fleisch vom Huhn
250 ml Hühnerbrühe
2 kleine Gemüsezwiebeln
70 g Champignons
1 EL Mehl
Sojasauce
2 Gewürzgürkchen
150 ml Sahne
Zwei kleine Gemüsezwiebeln würfeln und mit den kleingeschnittenen Champignons in einer Pfanne anbraten. In einem großen Topf wird das Hühnerfleisch gebraten, ein Schuss Sojasauce dazu sorgt für etwas Biss. Wenn das Fleisch Farbe hat, wird noch ein Löffel Mehl mit gebräunt.

Zu den Champis kommen die kleingeschnitzelten Gewürzgurken. Dann wird mit Hühnerbrühe abgelöscht und die Sahne dazugegeben. Etwas Pfeffer zum abschmecken, kurz aufkochen und dann über das Fleisch geben. Durch das Mehl sollte die Sauce gut abbinden. Für den Geschmack gebe ich drei-vier Esslöffel Gurkenwasser dazu.

Am besten schmeckts auf Reis, finde ich. Guten Appetit

(swg)

…aber am Stock schaff‘ ich es noch :)Kickboard!!1!Genauer gesagt ein Kick two. Ich fand’s schon immer cool, nur der Neupreis war mir für so einen Spaßroller bissel zu fett. Aber gebraucht gibt es die Teile für ’nen schmalen Taler. Außerdem ist es unterwegs besser als:

  • Skates, die man bei jedem Betreten eines Gebäudes los werden müsste,
  • Fahrrad, weil man das Teil auch in Bus & Bahn mitnehmen kann,
  • Skateboard, weil man es fest halten kann, wenn man sich auf die Fr**** legt. Ganz abgesehen vom Potential mit dem Skateboard noch jemanden dabei abzuschießen…

(swg)

Fall of Giants

Mit dem dicken Wälzer auf dem Nachttisch hab ich mich fast nicht wohlgefühlt, und einschlafen kann man mit dem Teil auch nicht. Man schlägt sich immer wieder wach – obwohl man eh schon längst die Augen zugemacht haben sollte, denn weglegen will man den schon gar nicht. Zu fesselnd ist es, fünf Familien durch den Wahnsinn des Ersten Weltkrieges zu folgen.

Was ich etwas befremdlich fand, ist die Darstellung des Kriegsgeschehens. Der Erste Weltkrieg ist eine Material- und Menschenschlacht sondergleichen gewesen. Erstmalig in der Geschichte der Menschheit konnte und wurde Kriegstechnik mit einer Rücksichtslosigkeit und in einer Menge eingesetzt, die alles Vorstellbare sprengt. Mit welch massiven Mitteln um wenige Meter Gelände gekämpft wurde! Was eigentlich ein Sperrfeuer eines MG bedeutet, für einen, der quer übers Niemandsland rennen soll! Nix, nur ein paar „kleine Heroen“, in Person der Hauptdarsteller des Buches. Der Gaskrieg in Flandern findet nicht mal Erwähnung.

Das klingt vielleicht etwas enttäuscht, ich bin es aber gar nicht. Es ist ein echter Follett, toll geschrieben und wohl auch nah an der Geschichte. Er erzählt eher über die politische Seite des Ersten Weltkrieges – vor allem in Großbritanien und den USA – mehr, als der Durchschnitt vom WWI weiß. Nicht zu vergessen: Man bekommt auch einen recht detailierten Blick auf die Oktoberrevolution und den Sturz des Zaren.

Was weiß man denn heute schon noch über den ersten Weltkrieg? In der Schule hat man mal davon gehört, aber mehr als Beginn und Ende oder das Stichwort Sarajevo-Attentat weiß man nicht. Mir hat immer zu den nackten Zahlen und dem groben Fakten-Rahmen eine tatsächliche Geschichte gefehlt. Wenn ich mich an Ereignisse erinnern soll, brauch ich eine emotionale Beziehung dazu – Fakten sind sonst wie Namen: Schall und Rauch.

Fall of Giants von Ken Follett
Verlag: Dutton Adult, 28. September 2010, gebundene Ausgabe
985 Seiten
ISBN 10: 0525951652
ISBN 13: 9780525951650
Preis: 18,95 €

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com