Archives for category: frickelig

Unter Linux gibts den Automounter, um alles mögliche automatisch bei Zugriff in den Dateibaum einhängen zu lassen. das ist auch sinnvoll, solange ein Medium nur auf eine Art gemountet werden kann. Bei DVDs ist das so eine Sache: ISO9660, UDF und letzteres beschreibbar oder bitte nur lesbar?

Ausschnitt Desktop-PanelWeil der Automounter nicht wissen kann, was ich möchte, hänge ich das entsprechende Medium von Hand ein. Dazu habe ich mir für jede Aktion ein bash-script gebastelt und dieses in mein Desktop-Panel geklebt. Ein Klick und das Script schaut, ob das Medium schon eingehängt ist. Wenn nicht, wird es gemountet, ansonsten ausgeworfen. Vorraussetzung für das Script ist der passende Eintrag in /etc/fstab.


#!/bin/bash
# Ein-Klick-Mounten/Unmounten von Laufwerken
STRMOUNT=$(mount | grep /dev/hdd);
if [[ -n $STRMOUNT ]]; then
echo „werfe CDROM aus“;
eject /dev/hdd;
if [ $? = 0 ]; then
echo „++++++++++++ok++++++++++++“;
else
echo „————nö————„;
fi
sleep 4;
else [[ -z $STRMOUNT ]];
echo „mounte CDROM“;
mount /dev/hdd;
if [ $? = 0 ]; then
echo „++++++++++++ok++++++++++++“;
else
echo „————nö————„;
fi
sleep 4;
fi

(swg)

Dieses Wochenende ist es soweit, Debian erneuert den Kernel in testing auf Version 2.6.16. Leider fehlt prompt der 3D-Support für alle älteren Nvidia-Karten vor GeForce2. Das Kernelmodul für Xorg, das mit dem Nvidia Legacy-Treiber reden soll, darf man sich wieder selber kompilieren. Immerhin wird der Source als Paket angeboten: nvidia-kernel-legacy-source. Installiert landet es als nvidia-kernel-legacy-source.tar.gz in /usr/src. Wie man mit dem Paket umgehen soll ist ausführlich in /usr/share/doc/nvidia-kernel-legacy-source/README.Debian beschrieben. Folgt man der Anleitung krepiert der Compiler aber mit der Fehlermeldung
os-interface.c:1262: error: ‘struct task_struct’ has no member named ‘rlim’
make[1]: *** [os-interface.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/nvidia-kernel-legacy/nv'
make: *** [build-stamp] Fehler 2

Das gleiche Ergebnis erhält man auch mit dem Installer von Nvidia (1.0.7174). Im Forum auf nvnews.com ist das Problem schonmal mit einem Patch behoben worden. Diesem Thread bitte folgen, dann löst sich allles in Wohlgefallen auf.

Update:
Ich hab mal in den Patch aus dem oben genannten Thread reingeguckt, der macht ansich nichts kompliziertes. Das rlim-Problem liegt an einer einzigen Datei: conftest.sh
Nachdem ihr das deb-Paket nvidia-kernel-legacy-source (1.0.7174-4) installiert habt, packt ihr /usr/src/nvidia-kernel-legacy-source.tar.gz aus. Anschließend öffnet ihr die Datei /usr/src/modules/nvidia-kernel-legacy/nv/conftest.sh
Deren Zeile 14 bis 16 heißt

CFLAGS="-D__KERNEL__ \
-nostdinc -isystem $ISYSTEM \
-Werror -Wimplicit-function-declaration"

Das ergänzt ihr wie folgt:

CFLAGS="-D__KERNEL__ \
-DKBUILD_BASENAME=\"#conftest$$\" \
-DKBUILD_MODENAME=\"#conftest$$\" \
-nostdinc -isystem $ISYSTEM \
-Werror -Wimplicit-function-declaration"

anschließend folgt ihr wieder der Beschreibung in /usr/share/doc/nvidia-kernel-legacy-source/README.Debian Das deb-Paket sollte jetzt problemlos gebaut werden. (swg)

Wegen Lizenz-Problemen bietet Debian von offizieller Seite keinen MPlayer. Bisher gabs von Christian Marillat aber ein deb-repository. Nachdem ich eine Weile ignoriert hatte, dass mplayer keine updates mehr erfuhr, hab ich jetzt den Grund dafür entdeckt. Das debian-marillat-repository auf ftp.nerim.net ist dichtgemacht und auf www.debian-multimedia.org neueröffnet worden.
Wundert mich nur, dass man dazu keine Userfragen ergoogeln kann?! Wurde das irgendwo angekündigt und bin ich mal wieder Der Einzige, der’s nicht mitbekommen hat? Egal, sources.list anpassen und alles ist in Butter. (swg)

Zu Hause hängt an meiner DSL-Leitung ein kleiner Server. Per DynDNS ist die Kiste immer da. Es ist einfach praktisch, sein Zeug immer in der Nähe zu wissen, sobald man online ist. Und Backups nicht mit einem Stick, sondern per SSH heimwärts zu senden, möchte ich einfach nicht mehr vermissen.

Ich weiß nicht genau, was gerade umgeht. Jedenfalls verzeichne ich das letzte halbe Jahr mehrmals die Woche Wörterbuchattacken gegen meinen Server. Das auth.log schwillt an durch Versuche, einen gültigen SSH-Account ohne Passwort zu finden. Die Gegner sind da auch nicht zimperlich, mehrere Anfragen pro Sekunde hämmern auf den sshd ein.

Auf der Suche nach Abhilfe kam mir eine naheliegende Idee: Wenn zu viele Verbindungen innerhalb einer bestimmten Zeit von einer IP aufgebaut werden, wird die IP gesperrt. Da muss sich doch was mit iptables machen lassen! Faul bin ich auch, Fabian hat es nämlich schon gelöst, danke. Er hat das „recent“-Modul von iptables eingespannt.

Die Regeln sorgen dafür, das iptables sich zu jeder neuen Verbindung zu SSH die IP merkt. Ab der vierten neuen Verbindung innerhalb von 60 Sekunden werden alle weiteren Pakete von dieser IP weggeworfen. Es wird dann ein Eintrag im Syslog erzeugt. In die Whitelist kann man IPs eintragen, bei denen der Mechanismus nicht greifen soll.


iptables -N SSH_WHITELIST
iptables -A SSH_WHITELIST -s $GUTE_IP -m recent --remove --name SSH -j sperre

iptables -A exlog -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --set --name SSH
iptables -A exlog -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -j SSH_WHITELIST
iptables -A exlog -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --update --seconds 60 --hitcount 4 --rttl --name SSH -j LOG --log-prefix SSH_brute_force_
iptables -A exlog -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --update --seconds 60 --hitcount 4 --rttl --name SSH -j DROP

Hier ist mein komplettes Firewall-Script: firewall.sh

Jetzt herrscht weitestgehend Ruhe im Karton! Aber schon interessant, womit es so diese Nacht probiert wurde:

Jun 14 18:56:21 localhost sshd[688]: Invalid user deutch from 62.103.159.236
Jun 14 18:56:23 localhost sshd[690]: Invalid user german from 62.103.159.236
Jun 14 18:56:24 localhost sshd[692]: Invalid user hitler from 62.103.159.236
Jun 15 04:26:13 localhost sshd[2437]: Invalid user deutch from 62.103.159.236
Jun 15 04:26:17 localhost sshd[2439]: Invalid user german from 62.103.159.236

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com