Archives for category: frickelig

Da mein Spatz heute mit ihrem Institut grillt, hab ich Zeit weiter den Habicht zu operieren.

Beim letzten Zusammensetz-Versuch des Motors war was schief gegangen. Ein paar Schaltversuche und es gab einen grässlichen *Knack*. Im Ergebnis war die Ratsche des Schaltwerfers gebrochen.
Gebrochene Ratsche, Schaltwerfer Habicht-Motor (4-Gang)
Dumme Sache, aber zum Glück hat man in der DDR auf Halde produziert, sodass man die Ratsch immer noch neu kaufen kann.
Neue Ratsche für Schaltwerfer Habicht-Motor (4-Gang)
Für diverse Sachen, die nicht mehr auf Halde liegen, haben sich im ehemaligen Ostblock Produzenten gefunden – deswegen hab ich auch einen nagelneuen Kettenkasten fürs Mop. Das spröde alte Ding war gerissen.

Zurück zum Motor: Da oben muss die Ratsche reingefummelt werden. Alu-Gewindehülse der oberen Lagerführung ging zum Glück raus.
Getriebeseite Habicht-Motor (4-Gang)
Nach einigem Rumspielen ist mir auch klar, wie das Getriebe spielen soll. Zwei Stunden sind trotzdem rum. Also alles wieder in seine Kistchen packen, Vadderns Werkstatt aufräumen und ab nach Hause. (swg)

Sooo ewig ist das her, seit mir mein Habicht um die Ohren geflogen ist? Es wird Zeit, dass ich mich wieder drum kümmer.

Diverse Blechteile hab ich ja schon pulvern lassen, der Motor ist auch wieder Komplett – Vaddern hat eine neue Hülse für den Kupplungshebel gedreht.
Nachgedrehte Kupplungshebel-Hülse
Letzten Samstag hatte ich dann mal den Rahmen inspiziert, da ist auch noch Arbeit offen:
Habicht Rahmen
Als ich damals den Habicht bei Bitterfeld abgeholt hab, ist mir auf der Heimfahrt ein Malheur passiert. Etwas zu enthusiastisch geworden, hab ich eine Kurve auf der Landstraße unterschätzt. Und bevor ich mich da seitlich auf den Asphalt lege, hielt ich es für eine bessere Idee den Hang runter ins Feld zu rasseln. Hat auch gut geklappt, aber die Böschung hatte die linke Fußraste verbogen, die blöde Sau. Die Schweißnaht am Blech ist eingerissen.
Riss Schweißnaht Fußraste
Eigentlich wollte ich das nur schweißen, bissel Farbe druff und gut. Aber da das restliche Blech nun ganz frisch ist, wie sähe das denn aus, mit nem ollen Rahmen drunter? Kurzer Hand hab ich den Rest auch noch vereinzelt, das geht auch noch zum Pulvern.

Torsten hat mir freundlicher Weise heute die Fußraste geschweißt.
Geschweißte Fußraste
So nu‘ kann das auch noch zum Pulvern in den Farben

RAL 7034: Gelbgrau und
die weißen Teile sind RAL 9001: Cremeweiß.

Einige Teile – Schutzblech vorn, Lampenhaube, Tank, Seitendeckel und Lenkerblech – liegen schon seit einer halben Ewiggkeit fertig lackiert in Vedderns Keller.
lackierte Teile
Ich weiß, dass das Gelbgrau ein gutes Stück weg vom Original ist, wahrscheinlich wäre

RAL 1027: Currygelb

näher dran am Original gewesen. Egal, war eine Live-Entscheidung beim Pulverbeschichter aus dem Gedächtnis, jetzt ist es so. Ehrlich gesagt, gefällt mir das Gelbgrau auch besser. (swg)

Hier mal‘ n Video vom Eggbert bei der Arbeit.

(Maria, swg)

Für Eggbert muss das Chassis so einfach wie möglich sein. An die Fertigung sollte es auch keine allzu großen Anforderngen stellen. Meine zwei Hände müssen das ja zusammen bekommen… Strengen wir die grauen Zellen mal an:
Entwurf Eggbot-Chassis
Links hinten beim Motor kann die Elektronik angeschraubt werden. Der Motor mit dem Arm soll in der Höhe und auch längs verstellbar sein.

Einzige Option ist Holz: Vaters Keller hält Kreissäge, Ständerbohrmaschine und Oberfräse bereit, diverse Buchenholz-Reste stehen auch zur Verfügung.

Na dann schwingen wir mal locker den Bleistift:
Plan Eggbot-Chassis
Woah, ich hab auch schon mal geradere Linien gezogen. Sollte ich mal mit ’nem Bierchen probieren.

Vier Millimeter Buchensperrholz vorn und hinten, die Seiten aus 18 mm Buchenleimholz – damit ist genug Führungslänge für den Eierspanner da. Die Front wird mit den Seiten verklebt, der Rücken mit Motor muss verschiebbar bleiben.

Blöde Sache: in das teure Kugellager, in dem der Spanner laufen sollte, passt der Siberstahl nicht rein. Ich hab aber keine Lust, den erst abzudrehen. Gut, dann Gleitlager ;) Zwei Stellringe werden von ihren Schrauben erlöst und statt des Lagers eingepresst.
Eggbot-Chassis
Jetzt läufts. An der Rückseite sitzt der Motor mit dem Stiftarm. Sowohl Höhe, als auch längs muss der verstellbar sein. It’s as simple as can be:
Eggbot-Stifthalter
Längs schraub ich das gar nicht ganz fest, so kann man den Arm-Motor ohne Werkzeug direkt verschieben und dem Ei anpassen.

Bissel kniffelig ist der Stifthalter. Der Stift muss ja zwischen zwei Plots gewechselt werden können, ohne das man was verstellt. Im Original ist da ein Filmgelenk und ein Loch mit Schraube.
Eggbot-Stifthalter original
Ich nehm ein Stück dicke Plastefolie und nagel das fest: Filmgelenk. Den Stift hält dann eine Holzklammer, Holzkaltleim ist mein Freund. Auf der Motorwelle wird das ganze von einem Stellring gehalten, der am Arm festgeklebt ist.
Eggbot-Stifthalter
Vorn neben dem Motor, der das Ei dreht, wird der Controller plaziert. Damit ist alles gut untergebacht.
Eggbot-Controller
(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com