15:00 Uhr ist der Rundumschlag bei der Elektrik im Ducato endlich erledigt. Was mich nun noch stört, sind die absolut hässlichen Lampen über dem Tisch. Früher mit Halogen hat die schon mal einer auf LED umgerüstet. Schöner sind sie dadurch auch nicht geworden. Außerdem ist eine inzwischen defekt. Raus damit.
Das Aluprofil muss aber bleiben, es stabilisiert das Regal darüber. Als Beleuchtung hab ich mir eigentlich immer einen dimmbaren LED-Streifen vorgestellt. Als Dimmer für den LED-Streifen hab ich einfach einen PWM-Motor-Controller benutzt. Sucht Euch eines der vielen Angebote bei Amazon oder einem Elektronikhändler Eures Vertrauens heraus. Ich hab den Pixnor 1803BKW genommen. Der verträgt Gleichspannung von 1,8 V bis 12 V und soll 2A bzw. 30W liefern. Mit meinem LED-Streifen müsste der deutlich unterfordert sein. Heiß wurde bei einem fliegenden Aufbau erstmal nix.
Der verträgt Gleichspannung von 1,8 V bis 12 V und soll 2A bzw. 30W liefern. Mit meinem LED-Streifen müsste der deutlich unterfordert sein. Heiß wurde bei einem fliegenden Aufbau erstmal nix.
Am Alu-Profil erschien mir letztlich die simpelste Idee, die vorhandenen Durchbrüche im Alublech zu erweitern und nur in der Mitte der Stabilität wegen einen Steg stehen zu lassen. Plexiglas opaque dahinter, dann isses schick. Vatern hat mich davon abgehalten, das Plexiglas im Baumarkt zu holen. Es waren noch Reste da, so 30 bis 40 cm lang. Gut, dann kürzere Durchbrüche.
Auf der Rückseite habe ich fünf Durchbrüche angezeichnet und Löcher in die Ecken gebohrt. Bevor die Stichsäge zum Einsatz kommt, muss die Sichtseite des Alu-Profils – auf der ich rumschrabbeln muss – geschützt werden. Im Schieber fand sich noch sehr dickes M3-Klebeband. Für Pakete völlig ungeeignet, weil’s schlecht klebt, ist es super als Schutzfolie geeignet. Das Alublech leistet der Stichsäge wenig Widerstand.
Das Alublech leistet der Stichsäge wenig Widerstand. Jetzt kommt für mich Neuland. Auf der Oberfräse hab ich schon sehr viel geholzt. Aber Alu? von der Drehbank gibt’s Fingerfräser mit 8 mm Schaft.
 Jetzt kommt für mich Neuland. Auf der Oberfräse hab ich schon sehr viel geholzt. Aber Alu? von der Drehbank gibt’s Fingerfräser mit 8 mm Schaft. Die Drehzahl lässt sich nicht ganz so weit reduzieren, wie ich gern gehabt hätte. Andererseits ist es ja nur recht weiches Alu. Und die Verstellung des originalen Anschlags auf der Oberfräse reicht nicht ganz so weit, wie ich es brauch. Ein Brett, zwei Löcher, zwei Schrauben – läuft.
Die Drehzahl lässt sich nicht ganz so weit reduzieren, wie ich gern gehabt hätte. Andererseits ist es ja nur recht weiches Alu. Und die Verstellung des originalen Anschlags auf der Oberfräse reicht nicht ganz so weit, wie ich es brauch. Ein Brett, zwei Löcher, zwei Schrauben – läuft.
Geklebt hab ich die Plexiglasscheiben mit Heißkleber. Jaja, der Dimmer baumelt da rechts rum. Kleb ich noch fest und der Knopf kriegt ein Loch im Blech. Das wird vertagt, es ist nach 22:00 Uhr.
Jaja, der Dimmer baumelt da rechts rum. Kleb ich noch fest und der Knopf kriegt ein Loch im Blech. Das wird vertagt, es ist nach 22:00 Uhr.
(swg)
 Supi. Im Schrank war dann noch eine Bastelei, die den Boden mit einem Riegel in einer Spule verschloss – so eine Art Geheimfach.
Supi. Im Schrank war dann noch eine Bastelei, die den Boden mit einem Riegel in einer Spule verschloss – so eine Art Geheimfach. Der Mechanismus wurde vermutlich per Magnet über einen Reedkontakt an der Seite vom Schrank ausgelöst.
Der Mechanismus wurde vermutlich per Magnet über einen Reedkontakt an der Seite vom Schrank ausgelöst. Dann entriegelte die Bodenklappe im Schrank und konnte angehoben werden. Ob’s noch funktioniert hat, kann ich nicht sagen. Jetzt ist der ganze Kram jedenfalls draußen.
Dann entriegelte die Bodenklappe im Schrank und konnte angehoben werden. Ob’s noch funktioniert hat, kann ich nicht sagen. Jetzt ist der ganze Kram jedenfalls draußen.
 Jede schaltbare Funktion musste mit einem eigenen Kabel quer durch den Aufbau gezogen werden: Alles, was mit dem Hauptschalter des Elektroblocks abgeschaltet werden können muss, dazu die Wasserpumpe und die Leitungen des Kühlschranks. Einige Sachen habe ich jetzt gemeinsam versorgt. Licht in den Kinderbetten zum Beispiel, oder im Alkoven. Die Heizung hat ihren eigenen Anschluss am neuen Sicherungskasten. Wegen des nötigen Lüfternachlaufs braucht die immer Strom.
Jede schaltbare Funktion musste mit einem eigenen Kabel quer durch den Aufbau gezogen werden: Alles, was mit dem Hauptschalter des Elektroblocks abgeschaltet werden können muss, dazu die Wasserpumpe und die Leitungen des Kühlschranks. Einige Sachen habe ich jetzt gemeinsam versorgt. Licht in den Kinderbetten zum Beispiel, oder im Alkoven. Die Heizung hat ihren eigenen Anschluss am neuen Sicherungskasten. Wegen des nötigen Lüfternachlaufs braucht die immer Strom. Und für das 20 Jahre alte Teil findet man sogar Schaltpläne auf deren Webseite. Danke!
Und für das 20 Jahre alte Teil findet man sogar Schaltpläne auf deren Webseite. Danke!








