Es ist so eine Sache mit dem Reisen und der Deutschen Bahn. Ich bin, glaube ich, der Letzte, der zu einer Bahnfahrt „Nein“ sagte; Wenn man seine Fahrräder mitnehmen möchte, drängt sie sich geradezu auf. Mit Kindern dazu entfallen nervige Fragen, wie „Wann si’mir’n endlich daa-haaa?“. Die sind einfach die ganze Zeit beschäftigt.

Andererseits zerrt die Deutsche Bahn immer wieder ordentlich an meinem Nervenkostüm. Unsere Fahrt ist gebucht, die Sitzplätze reserviert, die Fahrradkarten besorgt. Natürlich ging das nicht ohne Umstände: Wenn man Bahnbonuspunkte als Freifahrt einlösen möchte, kann man online kein Fahrrad zubuchen. Zu den restlichen Tickets lässt sich jeweils nur ein Fahrrad zubuchen und außerdem geht keine Familien-Sitzplatzreservierung… Also dackelt man zum Schalter im Bahnhof um seinen „ungewöhnlichen Reisewunsch“ doch erfüllt zu bekommen.
Und dann ist der Vorabend der Zugfahrt herangerückt, alle Fahrradtaschen sind gepackt, stehen breit, die Fahrräder ebenso. Es kann nur noch schief gehen, weil wir verschlafen – der Zug fährt 7:40. Und dann kommt die Meldung in der Bahn-App.screenshot DBNavigator App: Fahrt fällt ausSuper! Man greift zum Telefon und erfreut sich an der Warteschleife des DB-Service. Parallel fängt man an nach alternativen Zügen zu suchen; Wir wissen aber eigentlich, dass alle späteren Verbindungen mit hoher Auslastung gesegnet sind, Fahrräder können da vermutlich nicht mit.

Irgendwann bekommt man beim Klicken durch die alternativen Verbindungen mit, dass die gebuchte Fahrt mitnichten ausfällt. Der Zug wird ersetzt, die Nummer ändert sich, Platzreservierungen können nicht garantiert werden, sonst passiert gar nichts. Die Service-Hotline bestätigt noch die Fahrrad-Karten. Aufregung umsonst, wegen dämlicher App!

Wahrscheinlich wird morgen auf unserer Fahrt nach Berlin alles ganz glatt laufen, und unserer Fahrradtour um Westberlin auf dem Mauerweg steht nichts im Wege. Man kann es sich mit seinen Kunden auch wirklich verdammt schwer machen, liebe DB!

(swg)

Es ist Herbst und es ist die beschissenste Zeit für Radfahrer. Indirekt liegt das am nasskalten Wetter. Persönlich stört mich das nicht – mein größter Feind ist Wind, der Rest ist mir Schnuppe; Schlechtes Wetter ist ein Problem falscher Kleidung. Es ist eher so, dass jetzt die ganzen Schönwetterradler sich wieder in ihre anderthalb Tonnen Blech quetschen und überrascht feststellen, das der Verkehr ja so unglaublich zugenommen hat. Natürlich muss man trotzdem und am allerschnellsten von allen am Ziel sein. Also wird rücksichtslos gedrängelt und extremst knapp überholt. Ist auch scheißegal, wer da auf dem Fahrrad sitzt, nicht mal Schulkinder werden geschont. Wenn man sich dann als Radfahrer beschwert kann man sich aber was anhören. Diese Woche war ich schon ein „Kommarandu Spaßt“ und „Lernema Farradfahn“ – was es nicht alles für Vögel gibt. Bleibt zu konstatieren, dass Menschen Arschlöcher sind, motorisierte im Besonderen.

(swg)

Eine Woche Herbsturlaub haben wir dieses Jahr übrig, was fangen wir damit an? Ende Oktober wird es schon ordentlich frisch sein, lassen wenigstens die Wettervorhersage und der nasskalte Sommer vermuten. Das Womo wäre noch fit, aber eigentlich ist ein Fahrradurlaub noch auf der Todo-Liste diesen Jahres.

Im Spreewald könnte man definitiv gut Fahrrad fahren: Start in Cottbus und dann nordwärts über Fürstenwalde/Spree vielleicht bis nach Berlin? Eine kurze Recherche fördert leider ziemlich große Lücken in Sachen Pensionen zutage. Es gäbe Etappen, die insbesondere für Jannika wohl das Maximum ihrer Reichweite ausschöpfen würden. Wir wären gezwungen, die Etappe zu schaffen, aber auf einen möglichen Parforceritt habe ich so gar keine Lust. Es wäre der Motivation zur nächsten Etappe zudem nicht zuträglich. Elberadweg? Ist mir eigentlich zu geradeaus, auch wenn man jederzeit von fast überall problemlos in den Zug und zurück nach Hause käme. Fläming? war zum skaten cool, hm.

Die zündende Idee kommt mir doch noch: Als Schwiegermama in Berlin wohnte, wollte ich immer mal die Berliner Mauer abradeln. Der Grenzstreifen ist geschichtsträchtig und landschaftlich sehr reizvoll. Zudem ist man nie weit weg von Infrastruktur: Pensionen und Hostels, Supermärkte und Restaurants, und wenn alle Stricke reißen ist auch immer eine S-Bahn in der Nähe. Der Mauerweg ist von Berlin zudem touristisch voll erschlossen, damit ist die Runde offiziell zu finden; Nicht zuletzt gibt es dafür Reiseführer. Bei einer Länge von 165 km schaffen wir das mit dem Fahrrad in einer Woche wohl – abkürzen geht ja jederzeit. Anreisen werden wir mit der Bahn; Nichts ist bequemer, ein IC fährt alle zwei Stunden von Dresden nach Berlin – so lange braucht er auch. Ich denke, das machen wir!

(swg)

Sorry, zu privat für die Öffentlichkeit. Vielleicht klappt’s nach dem Login?

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com