Archives for category: frickelig

Da hat sich doch wieder mal ein Bug eingeschlichen: Bücher, die im März fällig sind, sind für slubmagic immer fällig. Mit der v0.22 ist das Problem beseitigt. Der Fehler existierte seit v0.18.
Als kleines Zusatzfeature habe ich die automatische Notfall-Verlängerung von Büchern am letzten Tag erweitert: Man bekommt jetzt eine Email ob und bei welchen Büchern die Onlineverlängerung in der SLUB geklappt hat.

Updates gibt wie üblich:
Link: slubmagic & Installationsanleitung

Nebenbei würde ich mich über Feedback freuen – wenn denn überhaupt andere, als die mir eh bekannten Personen, das Script verwenden.

(swg)

Na das ging flott: Das Problem mit dem NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.11 Treiber hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. Hier gibt es die neue Version NVIDIA-Linux-x86_64-169.0. Seit Samstag funktioniert er tadellos, kein einziger Hänger. Warum man über nVidias Treibersuche auf der ollen Version 100.14.11 landet, weiß ich nicht. (swg)

Ein neuer Rechner steht auf meinem Tisch. Ein Athlon 64 X2 von HP, genauer gesagt der slimline-Rechner HP Pavilion s7747. Vista hatte man drauf mitgeliefert – MS-Steuer musste ich also bezahlen – 32Bit auf einem 64Bit-System sind nicht sehr nett.
Na wenn es schonmal drauf ist, kann man’s ja mal probieren. Ein Druck auf den Powerknopf und nach nur 25min hatte die Rödelei ein Ende und das vorinstallierte Vista glänzte mich an. Hübsche Transparenteffekte, ein aufgeräumtes Startmenü und eine übersichtliche Systemsteuerung. Auch der Explorer kommt aufgeräumt daher, keine elend langen Bäume von Verzeichnissen – nichtmal ’ne Menüleiste. Im großen und ganzen: ich hab nix wiedergefunden. Zu allem Unglück fühlt sich Vista auch irgendwie zäh an, auf einer Dual-Core-Kiste 3800+. Vielleicht liegt’s wirklich an den Effekten und wirkt nur so – zum booten brauchts aber definitiv länger, als mein olles XP auf Arbeit. Egal, Format C: war von vorn herein beschlossene Sache. Linux ist zu Hause Pflicht.

Debian hat mich aber auch schon wieder ganz ordentlich Zeit gekostet. Leider ist die Unterstützung für amd64 nicht so gut wie für x86, verschiedene Software ist älter als gewohnt. Genau dort liegen die kleineren Kieselsteine im Schuh – dreht man ihn um, kommen sie raus, aber man muss eben jedesmal erst den Schuh ausziehen.
Mein Messenger z.B. ist Pidgin, unter amd64 heißt er immer noch Gaim, obwohl man hier seitens der Entwickler schon vor mehr als einem halben Jahr AOL aus dem Weg gegangen ist und ihn eben umbenannt hat. Dafür das Opera nicht als 64Bitter zu haben ist kann debian nix und mit den ia32-libs läuft er trotzdem – aber rausfinden muss man das auch erst. Irgendwoher brauch ich auch noch das w32codec-paket, debian-multimedia hat nix dergleichen im amd64-Zweig. Gelesen hab ich aber schon, das es ein w64codec-paket in einem Ubuntu-Repository existiert. Das größte Ärgernis ist momentan der proprietäre verbuggte nVidia-Treiber: dessen 64-Bit-Version friert mir die Box in unregelmäßigen Abständen einfach ein. Da muss ich noch das eine oder andere Experiment mit älteren Versionen als NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.11 machen. Im Kernel 2.6.18 fehlt auch noch das modul k8temp zum auslesen der Prozessortemperaturen: source besorgen, kompilieren und laden. Immerhin: ging sofort. 3D-Desktop bleibt als Experiment offen.

HP Pavilion s7747.de
HP Pavilion s7747.de, Quelle HP.com

Über den Rechner muss ich auch noch was fallen lassen: extrem klein, kompakt und schwer wie aus einem Block gefräßt. Drinnen ist es applegleich aufgeräumt, da hängen keine Kabel in der Gegend rum. Eine angenehme Funktastatur und -maus liegen bei. LAN WLAN FireWire LightScribe-Brenner 2GB RAM 320er-Platte und Kartenleser, DVI SPDIF – es ist alles dran und drin: ein schniekes Stück Hardware. Warum man dann aber zum Schluss an den Lüftern gespart hat, bleibt das Geheimnis von HP. Beide – auf Grafikkarte und Prozessor – sind unnötig klein und laut. Da werde ich selbst Hand anlegen, aber für den Preis hätte ich nicht erwartet das tun zu müssen. (swg)

Nun ist es zweien aufgefallen und einem zum Verhängnis geworden: das Ablaufdatum der Benutzerkarte wurde in den Emails falsch angezeigt. Leider erkennt slubmagic das nach Ablauf der Benutzerkarte gesperrte Online-Konto nicht. Sorry Frank. Wenigstens die Datumsanzeige hab ich korrigiert, das Erkennen des gesperrten Nutzerkontos korrigiere ich noch, da brauch ich erst eine entsprechende Benutzerseite mit dieser Systemmeldung.
Um den Bug 008 (Bug 008) hab ich mich noch nicht gekümmert, kommt später.

Link: slubmagic & Installationsanleitung

Nebenbei würde ich mich über Feedback freuen – wenn denn überhaupt andere, als die mir eh bekannten Personen, das Script verwenden.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com