Archives for category: alltäglich

Manchmal kaufe ich Bücher, die dann des Lesens harren, sielen sich im Regal neben meinem Nachttisch, stauben langsam ein. Ich kann mich lange nicht durchringen, sie zu lesen. Meist sind es in irgendeiner Form Gesellschaft/Politik betreffende. „Geld“ von Marlene Engelhorn ist das passiert; Wann ich mich zur Reichsbürgererfahrung von Tobias Ginsburg durchringen kann, weiß ich nicht. Für Abends, so als Gute-Nacht-Lektüre wird das eher nicht taugen. Aber wann sonst?

Romanen passiert das bei mir aber auch, ich prokrastiniere die einfach, bis nur anstrengenderes auf dem Nachttisch wartet. Und weil ich jetzt nicht „Geld“ zuende lesen will oder „Reise ins Reich“ anfangen, lese ich „Die drei Sonnen“ von Cixin Liu: Hab ich in einem Anfall von „Oh, interessant rezensiert“ gekauft; Gleich alle drei Bände der Trisolaris-Trilogie. Tja.

Jetzt hab ich mit dem ersten Band begonnen und weiß gerade nicht, ob mich die Geschichte genug fasziniert oder ob mich die Figuren zu sehr abschrecken. Ich verstehe den Start aus der Kulturrevolution, kann den Gefühlsbruch der Personen nachvollziehen, bzw. das Fehlen von Gefühlen. Nun ist aber die nächste Hauptfigur eingeführt – ohne den Kulturrevolutions-Hintergrund – und die ist genauso hölzern und in sich gekehrt. Muss ich mir den Hintergrund denken, voraussetzen, dass es ähnlich wie bei der ersten Hauptfigur ist? Ist das das im Hintergrund schwebende Setting aller Figuren? Muss ich hier auf den Zustand mehrerer Generationen dieser, der chinesischen Gesellschaft schließen? Oder fehlt hier wirklich etwas und der Autor konnte schlicht keine Figurentiefe auf emotionaler Ebene erzeugen? Kann ich einfach nur nicht lesen, was zwischen den Zeilen steht?

Heute Morgen ist mir dann etwas Böses dazu eingefallen. Kennt ihr noch die Trompeter-Bücher aus DDR-Zeiten? Wir mussten damals den „Zauberer Faulebaul“ lesen. Indoktrination zum sozialistischen, produktiven, nützlichen, Gesellschaftsrädchen vom Feinsten. Das war bei uns Unterrichtslektüre. Als Kind hab ich wirklich gerne und viel gelesen. Aber das Ding hab ich nicht geschafft. Die paar Seiten, die wir als Hausaufgabe lesen mussten: Ich hab’s nie gemacht; Beim „Zauberer Faulebaul“ fast schon Ironie. Vor nicht allzu langem hab ich das Buch nochmal gelesen. Mit dem heutigen Blick könnte man drüber Lachen, wenn man außer Acht lässt, wie hier Indoktrination betrieben wurde. Ziemlich plump, aber vielleicht hats bei Kindern funktioniert? Bewusst war mir das damals sicher eher nicht. Ich hab’s nur gehasst, gezwungen zu werden, etwas bestimmtes zu lesen, und zwar jetzt und gleich. Vielleicht hat mich irgendwas an der Geschichte gestört, weil’s einen Bezug zu mir hatte (lernt nur, was ihn interessiert).

Die Figuren in „Die drei Sonnen“ kommen mir so vor, als hätten die „Trompeter-Bücher“ bei ihnen funktioniert. Und ich weiß nicht, ob das Absicht ist. Für ein Defizit des Autors ist es fast zu plakativ, für Absicht dagegen beinahe unerträglich. Ich weiß nicht, ob die Bücher von mir als ungelesen frei gelassen werden. Passieren könnt’s.

(swg)

Der Winter wird zwar immer kürzer, die ersten Schneeglöckchen und Krokusse blühen am Haus, die gelben Winterlinge sind sogar schon etwas länger zu sehen. Nichtsdestotrotz dürften die Vögel jetzt noch nicht genug zum überleben finden. Und obwohl ich erst Ende Oktober mit dem Füttern begonnen habe: Der zweite 25-Kilo-Sack Futter ist so gut wie leer. Einen dritten habe ich noch nie nachbestellen müssen! Andererseits: Ich muss jeden Tag mein Milchkarton-Futterhaus neu füllen: Ein halbes Kilo Futter passt da ca. rein; Abends ist es leer. Doin‘ the math: Gut 90 Tag machen aus 50 Kilo (zwei Sack Futter) etwas mehr als ½ Kilo pro Tag. Fast schon lustig, dass ich mal ein halbes oder gar ganzes Kilo pro Woche für viel hielt.

Langsam ist das wirklich eine Rechengröße, denn 50,- € kostet so ein Sack. Ichweißichweiß, im Baumarkt isses billiger. Dort ist aber auch extrem viel Weizen drin. Der wird von den Piepmätzen gerne aussortiert und liegt und keimt dann auf dem Boden herum; Bringt ja auch nichts. Außerdem ist es einfach schön, wenn es im Hof piepst und zwitschert. Die Spatzenkolonie macht fröhlich Rabatz, Kohlmeisen sind da und Amseln und ein, zwei Tauben. In den sehr frühen Morgenstunden hört man eine Nachtigall. Ob die allerdings Futterhaus-Gast ist, kann ich nicht sagen. Aufhören kann ich mit dem Füttern jedenfalls nicht. Die Stelle ist offenbar bekannt und sehr beliebt; Den gewohnten Platz einfach wegfallen zu lassen bedeutete die Vögel verhungern zu lassen.

Erfreulich auch, dass es keine „Anschläge“ mehr auf mein Füttern gibt: Jedenfalls ist dieses Jahr noch kein Futterhaus verschwunden. Ich hab’s sogar mit dem ersten bis jetzt geschafft. Nu isses aber doch malad, der Regen hats durchgeweicht, jetzt wird’s ausgetauscht. Tetra-Packs sind mal so auf Arbeit angefallen.

(swg)

PS: Die Nachtigall frisst offenbar nur Krabbeltierchen und kriechendes, und auch Beeren; körniges eher nicht. Kein Gast also.

Alles ist weiß heute morgen, mehr, als ich es gestern vermutet hätte. Auch sind es nur um die null Grad, es matscht und friert und matscht… Gestern Abend hab ich unsere Feuerwehr-Zufahrt vom ersten dünnen Hauch Schnee befreit und gemerkt, dass ich es damit eigentlich schlimmer gemacht habe: Jetzt war die sanfte Schräge eine 1a-Rutschbahn. Also schnell noch etwas Kies drüber.

Heute Morgen liegt etwas mehr, aber es pappt genauso, wie gestern Abend. Die Hauptstraßen sind geräumt – natürlich werden die Radwege als Lagerfläche benutzt. Auf den eiskalten Böden gefriert der Matsch trotzdem unangenehm, mit den Spikes auf dem Fahrrad ist es kein Problem. Angenehmer fährt es sich in den Nebenstraßen, da ist die Schneedecke geschlossen und einfach nur festgefahren.

Und dann kam da noch der Kollege auf Arbeit in die Teeküche mit dem breitesten Grinsen, dass ich bei ihm seit langem gesehen habe: Im Herbst hatten wir über das Für und Wider von Spikes diskutiert. Am Ende hat er welche bestellt und nun heute die Chance gehabt, sie mal richtig auszuprobieren. Er hatte Spaß. Unübersehbar.

(swg)

Langsam dämmert der Morgen herauf, die Sonne guckt noch nicht über den Horizont. Das trübe Dunkelgrau wandelt sich zu einem ebenso trüben Blaugrau, anfangs mit einem satt-orangen Streifen im Osten, der schnell blasser wird. Mein Blick schweift über die raureifbedeckten Dächer der alten Bahngebäude, Lockschuppen und Werkhallen. Im Westen am Hang stehen alte Mehrfamilien- und Siedlungshäuser. Aus jedem Schornstein dampft eine Gasheizung ihr Fähnchen in die eisig-kalte Morgenluft. Die Sonne kriecht hinter mir langsam über den Horizont, sie spiegelt sich kupfern in Glasfasaden und Fenstern jenseits der Bahngleise und der Weißeritz. Von hier sieht man den morgentlichen Verkehr nur in einer schmalen Lücke am Kraftwerk über die Nossener Brücke herein rollen. Unten vorm Haus rangiert der Lkw des Autohändlers in seine Parkposition – Gebrauchte vom Autohaus abholen. Langsam belebt es sich.

Ich mag den frühen Morgen im Fitnessstudio. Es sind immer die fast gleichen Szenen unten und in der Ferne, weit weg. Und immer sind nur die gleichen vier/fünf Leute da. Noch niemand hat die Musikbeschallung eingeschaltet, die Trainer kommen erst noch. Man schnauft angestrengt in die Stille des Morgens und guckt nach draußen, losgelöst vom Treiben unten.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com