Archives for the year of: 2025

Es lag heute etwas im Briefkasten, was wir uns beide gewünscht, bestellt und schon wieder vergessen hatten: Dotas Springbrunnnen deluxe Box, signiert:Dota Springbrunnen deluxe Box, signiertDraußen vor der offenen Balkontür nimmt das Unwetter einen Weg um Dresden herum, der böige Wind treibt die Wolkenberge vor sich her und nur der Geschirrspüler in der Küche imitiert das Geräusch klatschenden Regens. Ich sitze im monitorbeleuchteten Wohnzimmer und höre nostalgisch-melancholische Lieder von Dota. Es ist wieder sehr schön geworden, das Album.

Dota auf Facebook, Youtube

(swg)

PS: Ich mach gerne Werbung dafür im Internet.

So viel seltener sind die Gelegenheiten geworden, mein altes Klappi zu fahren. Normaler Weise bringe ich Mika in den Kindergarten und dazu brauch ich den Kindersitz und mein treues Focus. Heute ist Mika krank zu Hause, Maria hat eh Homeoffice. Und weil sie gestern Abend schon vorgearbeitet hat, wird sie heute vermutlich ihr Tagespensum auch mit dem Kleinen bewältigen. Ich fahre allein auf Arbeit.Oranges Klappfahrrad am Fahrradständer
Die schon eine Weile herum liegende Ersatztretkurbel ist schnell montiert. Bei einem Keil-Lager geht das einfach und schnell, ohne spezielles Werkzeug. Den Knochen zum Nachziehen hab ich vorsichtshalber eingesteckt.

Klappi fahren ist: Aufrecht mit Sommerwind in den Haaren.

(swg)

Die Gießrate vom automatischen Bewässerungssystem ist wohl bissel zu hoch eingestellt, alle Kakteen sind gerade in den Balkonkästen abgesoffen. Naja, Maria hat es rechtzeitig gesehen; Nach vielleicht zwei Tagen ist das noch kein Problem, auf unserem Südbalkon trocknet sowas schneller weg, als man ‚Dürreperiode‘ sagen kann.

Für die Kartoffelpflanze wars richtig; Sehr spannend ist, dass die nach üppigem Austrieb jetzt langsam anfängt zu welken.Kartoffelpflanze in einem TopfDas ist kein Grund zur Besorgnis, an zu wenig Wasser liegt’s nicht: Das Kartoffelkraut beginnt zu vertrocknen, wenn die Kartoffeln erntereif werden. Der Innentopf besteht eigentlich aus zweien ineinander, der innerste ist aufgeschnitten: Man könnte die Kartoffeln von unten weg ernten. Allerdings gibt es bei uns nichts zu sehen, hier müsste erst die Erde weggekratzt werden. Besser wir lassen das jetzt, ich hab keine Lust heute Abend noch den Balkon zu kehren. Wenn die Ernte heran ist, reicht es immer noch zu wissen, wie hoch die Ausbeute ist.

(swg)

Das Rezept hab ich aus einem monothematischen Backbuch adaptiert: Es geht im Buch ausschließlich um Käsekuchen. Mal wieder haben mir dort die Verhältnisse nicht gefallen, sowas kann ich natürlich nicht lassen; Inzwischen mutiert mir mein Blog langsam zum wichtigsten Rezepte-Nachschlagewerk.
Zutaten
Für den Teig
250 g Mehl,
1 Ei,
150 g Zucker,
120 g weiche Butter,
1 Pck Zitronenaroma
(Saft geht auch)
 
Für die Füllung
4 Eier,
150 g Zucker,
2 EL Stärke,
750 g Magerquark,
Saft & Schale von 3 Limetten,
1 Limette zum dekorieren,
100 g flüssige Butter
100 ml Sahne
 
Backen:
45 – 50 Minuten
bei 180°C Umluft backen

Die Zutaten für den Teig werden flott zu einem Teig verknetet – nicht zu lang herummatschen, Mürbeteig mag das nicht. Ab in den Kühlschrank damit, eine Stunde reicht da locker. Weniger geht auch in Ordnung, das zerstört jetzt nicht gleich das Ergebnis.
Für die Füllung wird den Limetten die Schale mit der Küchenreibe abgeraspelt. Anschließend halbiert man sie und presst sie aus. Die Eier werden mit dem Zucker schaumig aufgeschlagen, da kann man sich ruhig ein bisschen Zeit für nehmen. Dazu kommt erst der Quark, dann die Limettenschale und ihr Saft und zum Schluss die flüssige Butter und die Sahne. Schön glatt rühren, das Ganze.

Den Teig aus dem Kühlschrank walzt man in eine 26er Springform und zieht den Rand hoch. Da hinein füllt man die Füllung. Im auf 180°C vorgeheizten Ofen braucht der Kuchen zwischen 45 und 50 Minuten bei Umluft. Die Füllung mutet am Ende der Backzeit evtl. noch sehr wobbelig an: Beim Abkühlen verfestigt sie sich aber noch – nicht zu sehr, es bleibt ein fluffiger Käsekuchen.

Die letzte Limette kann man in hauchdünne Scheiben schneiden und als Deko auflegen. Jetzt gilt es nur noch die Kuchengabel zu schwingen :)

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com