Archives for the year of: 2008

Ich altere, werde dabei aber offensichtlich nicht alt. Das der Postbote mich spontan duzt – sei er jung oder alt – daran hab ich mich gewöhnt. Neulich im Konsum war’s aber besonders schräg. Die hatten „VIP-Samstag“, was längere Öffnung und Probierständchen in allen Gängen hieß. Mitglieder bekamen bei Vorlage Ihrer Karte 5% Rabatt auf den Einkauf. An der Kasse bekomme ich das von der älteren Kassiererin erklärt. „Ha’m Sie die Post nich erhalt’n?“, „Nein.“, Oma-zu-Enkel-Modus: „Achsooooo, Sie ha’m die Karte von dor Muddi, nur?“. Nee, habsch ni, aber danke für’s Kompliment. (swg)

Es hat geklappt! Schneller als ich zu hoffen wagte und billiger als zu erwarten war: Ich hab mir einen Simson Habicht in der Bucht geschossen!
Simson Habicht
Baujahr 1974 und nääät standesgemäß – auf Gasanschlag fühlt es sich an, als reite man auf einer wildgewordenen Hummel.
Alles ist dran, die Elektrik funktioniert (ok, die Batterie ist runter), er schaltet sich leicht, die Vorderradbremse reicht zum … äh … nicht verzögern aber verhindern, dass er wegrollt ;)
Am Sonntag hab ich meinen Vogel in Bitterfeld abgeholt und nach Dresden gefahren. 4 h Spaß, 150 km. Zwischen Wurzen und Oschatz zieht es sich, aber Meißen rein ins Elbtal entschädigt. Danke, Torsten, fürs Begleitfahrzeug lenken. Er hat tapfer durchgehalten – der Habicht, und Torsten auch.

Ein paar Kleinigkeiten sind natürlich zu tun. Die Krümmerdichtung ist breit und die Batterie wird nicht geladen, sobald Licht an ist. Die Vorderradbremse muss instandgesetzt werden und neue Reifen sollten drauf. Da ich nicht weiß, wann zuletzt das Getriebeöl gewechselt wurde, wird das die erste Aktion, zusammen mit der Krümmerdichtung.
Der Rahmen wurde offensichtlich schonmal professionell lackiert. Auf den Tank und alle anderen weißen Teile trifft das leider nicht zu, die wurden nur angepinselt. Da werde ich wohl relativ bald Rostvorsorge betreiben müssen. (swg)

PS: Da hab ich ja schon mal eine Anlaufstelle gefunden, zweiradost.de

permanente Nutzerdaten, Statusmeldungen gebändigt, Fehler in Autoverlängerung beseitigt, schönere Emails

BlutwurstsalatNach so langer Zeit muss ich mal wieder ein Update nachschieben – nicht das hier jemand glaubt, mein kleines Projekt sei tot. Nun: slubmagic Version 0.23 „Blutwurstsalat“ sei hiermit veröffentlicht.

Was ist neu? Mit dieser Version werden die Nutzerdaten so gespeichert, dass künftig keine erneute Eingabe mehr nötig ist, wenn ein Update eingespielt wird. Wen die täglichen Statusmeldungen nerven: Jetzt werden nur noch die des vergangenen Tages gemeldet, dann kommen keine Mails deswegen mehr. Trotzdem sollte man ab und an mal die alten Nachrichten löschen. Außerdem ist mir ein Fehler in der automatischen Bücherverlängerung aufgefallen: sie schlug drei Tage zu früh zu. Jetzt werden die Bücher tatsächlich erst am letzten Tag in letzter Sekunde verlängert. Ist das keinem aufgefallen? Gut! ansonsten kann man mir wegen sowas gern eine Email schicken. Ach ja: Die von slubmagic versendeten Emails sind jetzt auch etwas hübscher formatiert. We do have umlauts translation now.

Link: slubmagic & Installationsanleitung

(swg)

Update

Weil ich Langeweile habe und Bock auf Frickelei, hab ich heute versucht das WLAN meines HP Pavilion s7747.de zum laufen zu kriegen. Hat geklappt, wenn auch mit kleinen Hürden.
Auf meiner Kiste läuft debian GNU/Linux etch. Da lspci nichts wirelesstechnisches auspuckt, muss lsusb wohl:

Sesta:/# lsusb
Bus 002 Device 004: ID 15a9:0004
Bus 002 Device 003: ID 0bda:0111 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 005: ID 03f0:0b0c Hewlett-Packard
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

Realtek ist der Cardreader, Hewlett- Packard meine USB-Tastatur und Maus. Bleibt nur das Device 004, genauer gehts auch:

Sesta:/# lsusb -v -d 15a9:0004

Bus 002 Device 004: ID 15a9:0004
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x15a9
idProduct 0x0004
bcdDevice 0.01
iManufacturer 1 Gemtek
iProduct 2 USB Wireless 802.11b/g adaptor
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 53
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0x80
(Bus Powered)
MaxPower 300mA
[...]

Mit geschicktem googeln nach der USB-ID 15a9:0004 erfährt man, dass Ralink schuld ist und es das rt2x00 Project gibt.
Wir müssen uns also den Treiber selber bauen. Für das USB-Gerät 15a9:0004 brauchen wir den rt73-Treiber.

Erstmal brauchen wir die aktuellen kernel-header (man werde erstmal root: su does the trick):

Sesta:/# aptitude install linux-headers-$(uname -r)

und anschließend den aktuellen Snapshot der Treibersourcen, den wir dann auch gleich auspacken:

Sesta:/# cd /usr/src/
Sesta:/usr/src/# wget http://rt2x00.serialmonkey.com/rt73-cvs-daily.tar.gz
Sesta:/usr/src/# tar -xvf ./rt73-cvs-daily.tar.gz

Jetzt wird compiliert und installiert – wir wechseln ins richtige Verzeichnis (was vom aktuellen Datum abhängt) und tun:

Sesta:/usr/src/# cd cd ./rt73-cvs-*/Module
Sesta:/usr/src/rt73-cvs-*/Module/# make && make install

Das module sollte sich jetzt problemlos laden lassen:

Sesta:/# modprobe rt73

Normaler Weise sollte jetzt alles funktionieren. wlan0 ist beim rt73-Treiber das erzeugt Device. Ob alles wie gewollt geht, hab ich mit kismet probiert:

Sesta:/# kismet -c rt2500,wlan0,rt

Die umgebend vorhandenen WLANs sollten gezeigt werden. [Shift] [Q]
Eine einfache /etc/network/interfaces für WPA kann so aussehen:

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up iwconfig wlan0 essid "$WLANNAME"
pre-up iwconfig wlan0 mode Managed
pre-up iwconfig wlan0 channel 11
pre-up iwpriv wlan0 set AuthMode=WPAPSK
pre-up iwpriv wlan0 set EncrypType=TKIP
pre-up iwpriv wlan0 set WPAPSK="ASCII-Schlüssel"
pre-up iwpriv wlan0 set SSID="$WLANNAME"

Von wpa_supplicant wird der Treiber leider nicht unterstützt. Wer will kann aber auch das Tool vom rt2x00 Project verwenden: RutilT.

Happy networking! (swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com