Archives for posts with tag: für gut befunden

Sommer, Sonne, Sonnensegel. Und wenn man auf der Terasse rumlungert, empfiehlt sich ein gutes Buch. Nachdem ich von The Chronicles of Mars eher enttäuscht war, wollte ich erstmal keine Science Fiction mehr.

Irgendwann hat Elke Heidenreich mal in Lesen auf dem ZDF Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel vorgestellt. Sie war ganz begeistert, so richtig rangetraut habe ich mich aber nicht. Außerdem stand das Buch auf der Spiegel-Bestseller-Liste; das sprach erstmal dagegen. Nachdem nun aber vor meiner Mensa der fliegende Buchhändler ein „Mängelexemplar“ mehrfach wieder mitnehmen musste, hab ich es gekauft – 5€ tun nicht weh.

Frau Heidenreich hat recht. Schiffbruch mit Tiger nimmt uns mit auf eine phantastische Reise. Dabei geht es nicht nur über den Ozean, sondern auch durch geistige Welten.
Unser Romanheld, der 16jährige Pi Patel, ist der Sohn eines indischen Zoodirektors. Pi ist Anhänger gleich dreier Religionen, er ist bekennender Muslim, Christ und Hinduist. Seine Eltern sehen sein religiöses Streben nicht unbedingt mit Wohlwollen – sie wollen moderne Inder sein. Aber sie lassen ihm seinen Glauben. Als seine drei Glaubenslehrer Sonntags auf dem Marktplatz mit seiner Familie aufeinander treffen, entspinnt sich ein satirischer Konflikt zwischen den Religionen.

1976 wird Vater Patel Indien zu eng. Indira Gandhi wird der Wahlfälschung überführt regiert aber, statt zurückzutreten, mit Hilfe der Notstandsgesetze bis 1977 weiter (Wikipedia). Familie Partel beschließt nach Kanada auswandern – hier beginnt die eigentliche Geschichte. Der Zoo wird aufgelöst und viele Tiere werden verkauft. Einige sollen die Patels auf ihrer Überfahrt begleiten. In der sturmgepeitschten See des Pazifiks erleiden sie Schiffbruch. Pis ganze Familie und die Besatzung des maroden Dampfers gehen unter – trotzdem ist er nicht allein. Aber das ist eher kein Glück, denn mit ihm rettet sich ein bengalischer Tiger auf sein Boot. Wie er das überlebt, soll aber bitte jeder selber lesen.

Die Geschichte dieses Schiffbruchs und wie Pi sich rettet ist fast schon phantastisch. Was man ihm glauben will und was wohl erfunden ist, erscheint mir jetzt recht nebensächlich. Zu sehr hat mich das Buch begeistert und in seinen Bann gezogen, als dass das noch eine Rolle spielte. Lesen! (swg)

Cover Schiffbruch mit TigerSchiffbruch mit Tiger von Yann Martel
Fischer Verlag, Frankfurt, 2003
Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié
384 Seiten
ISBN: 3-596-15665-3
Originalausgabe erschienen 2001 unter dem Titel Life of Pi
bei Alfred A. Knopf, a division of Random House of Canada

Das man Absurdistan an jeder Ecke und besonders häufig in der zivilisierten Welt finden kann, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Kaum einer beobachtet das aber schon so lange und ausdauernd wie Max Goldt.

Zu Weihnachten hat mein Bruder mir Max Goldts gesammelte Werke von 1988 bis 2002 geschenkt. Gute Wahl, nachdem ich das zweite Jahr in Folge begeistert aus der Lesung des Staatsschauspielhauses Dresden kam. Das kann ich hoffentlich als festen Termin in meinen Kalender kreuzeln – nicht das Geschenk, die Lesung!
Wenn ich so durch die Texte schmöker, verfalle ich auf den Gedanken, dass Bloggen schon viel älter ist, als das Netz in seiner heutigen Form. Papier ist nur nicht ganz so das schnelle Medium. Max Goldt bloggt aber in Vollendung. Allerdings habe ich festgestellt, das ich ihn noch viel lieber lesen höre, als ihn selbst zu lesen. Manchmal fällt es nicht leicht in seinen Texten den roten Faden zu behalten. Vielleicht liegt es an seiner Stimme und an seiner fast schon phlegmatischen Art zu lesen, das mir das zuhören leichter fällt. Oder er eignet sich einfach nicht als Bettlektüre vor dem Einschlafen – obwohl sein Buch "Für Nächte am offenen Fenster" heißt.   (swg)

Für Nächte am offenen Fenster. Die prachtvollsten Texte 1987 – 2002 von Max Goldt
Rowohlt Verlag GmbH; Überar. Neuausgabe. edition (September 30, 2003)
ISBN 10: 3498024965
ISBN 13: 9783498024963
Preis: 19,90 €

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com