Archives for category: frickelig

nach dem Würfeln auf der Bash heute mal ein Einzeiler, den ich tatsächlich brauch.
Origin 6.1 hat einen derben Bug im ASCII-Export. Schreibt man eine Tabelle als *.csv dann sind die Trennzeichen zwischen den Spalten Kommas, genau wie die Dezimaltrennzeichen … d’oh. Ändern kann man weder das eine noch das andere – wenigstens habe ich keine Möglichkeit gefunden. Mit folgendem Einzeiler bekommt man die Trennzeichen doch noch zurück für:
cat orig_in.csv | sed -e 's/E\(..\)\,/E\1\t/g' > orig_out.csv
Heißt soviel wie Suche nach dem Muster E zwei beliebigen Zeichen (merk sie dir!) und einem Komma und ersetze es mit E, den beliebigen gemerkten Zeichen und einem Tab. Funktionieren wird das nur, wenn man das wissenschaftliche Format für die Zahlen in den Spalten von Origin einstellt.

Computer lösen Probleme, die wie ohne sie nicht hätten. (swg)

Ein gutes Tutorial gibt‘ auch, mehr hier.

Gestern Debian unstable Updates auf meinem Notebook eingespielt. Ich weiß ja nicht welcher Debian-Maintainer beepaloopa ist: Leute der Beep auf der bash oder beim start oder auch bei shutdown NERVT! Und zwar alle im Raum befindlichen Personen und Entitäten.
Okok, man kann’s abschalten:
gdmsetup und dort Klänge wieder abdrehen
in die .bashrc xset b off und setterm -blength 0 oder set bell-style none eintragen, speichern, glücklich sein! (swg)

Korrektur: xset b off gehört natürlich in die /etc/X11/xinit/xinitrc

3D-SLUB
3D-SLUBNeben Diensten, die man der SLUB selber nachrüsten muss (Emailbenachrichtigung per slubmagic) bietet sie selbst auch extrem nützliche: Die SLUB gibts auch in 3D! Und nicht nur das: Die Standortsuche erlaubt vorab die Anzeige des Regals mit dem begehrten Buch – dürfte einem viel rumgerenne in der SLUB ersparen.

(swg)

Soo, durch den Eintrag auf eXma.de habe ich tatsächlich einige Studenten für slubmagic begeistern können. Aber nicht so viele wie ich gedacht hatte. Scheinbar ist den meisten die Installationsprozedur zu kompliziert. Deswegen habe ich mir überlegt, einen kleinen Installer zu basteln. Da es aber doch etwas aufwändiger ist, putty und ähnliches als resource in eine exe zu binden habe ich mich vorerst für die Variante Quick’n’Dirty entschieden: slubinstall.zip Das Paket enthält alles, was man zum Installieren von slubmagic braucht und eine batch, die einem die meiste Arbeit abnimmt. Wie folgt man bitte tut:

  • slubinstall.zip herunterladen
  • im explorer öffnen & den slubmagic-Ordner auspacken (z.B. einfach auf den Desktop)
  • slubinstall.bat ausführen und den Anweisungen folgen

Am Ende steht ein schwarzes Konsolenfenster; hier tippen wir nun
slubmagic.sh install und folgen wiederum den Anweisungen.
Zum Schluss schließen wir das Konsolenfenster, werfen slubinstall.zip in den Papierkorb und halten einige Sekunden inne, dem Autor ob seiner Besorgnis um die Nutzer zu danken.

Irgendwann integrier ich auch die slubinstall.zip in die Installationsanleitung. Für den Augenblick steht dort nur beschrieben wie man alleine wurschtelt.
Link: slubmagic & Installationsanleitung

Nebenbei würde ich mich über Feedback freuen.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com