
(swg)

(swg)
Geschafft: Einmal die Geschichte der RAF von den Anfängen bis zum Tod der Kerngruppe in Stammheim. Das ging leichter, als ich dachte! Für ein journalistisches Buch hat es mich ziemlich gefesselt. Das lag nicht zuletzt daran, dass Aust nicht einfach nur Daten und Ereignisse protokollarisch runtergerasselt hat. In mehreren Zeitschleifen werden vielmehr die Zusammenhänge aus einzelnen Perspektiven beleuchtet. Sehr schön nachfühlen lässt sich die Wut unten, über das höhnische Handeln einzelner, die oben an den Hebeln der Macht saßen. Dabei wird leicht klar, warum die RAF entstand.
Natürlich fehlen ein paar Schlenker in der Geschichte: Mit keinem Wort wird erwähnt, warum eigentlich Italien eine Fluchtstätte für einige RAF-Terroristen ist. Auch über die Internationalität der gesamten Bewegung – abgesehen von den Verbindungen in den Nahen Osten – werden nicht viele Worte fallen gelassen. Wahrscheinlich sprengt das auch einfach den Rahmen des Buches, dick genug ist es.
Es gibt einige Versionen des Buches, was einfach mit der Wende und den geöffneten Archiven zu tun hat. Ich habe die erweiterte Ausgabe von 1998 gelesen. Es gibt noch eine völlig überarbeitete Fassung von 2008, die im Zuge der Verfilmung erschien. Dort finden sich dann auch Bilder usw.
Der Baader-Meinhof-Komplex von Stefan Aust
Taschenbuch (erweitert und aktualisiert: 1997)
Goldmann Verlag, 1998
ISBN-13: 978-3-442-12953-9
—
Etwas Aktualität ist jetzt ja auch gegeben: In Sachen Terrorismus von links damals und rechts heute ist aber nur eins von der gleichen Qualität: das umfassende Versagen der sog. Ermittlungsbehörden. Das Herbeireden einer Braunen Armee Fraktion ist ziemlich dummdreiste Propaganda, um endlich die allumfassende Bürgerüberwachung zu kriegen.
(swg)
Eine halbe Stunde anstehen, aber gelohnt hat sich’s.

(Maria, swg)
Na? was ist heute? Richtig, wir zahlen die letzten Zinsen für Anleihen aus dem ersten Weltkrieg. Außerdem ist Tag der Deutschen Einheit, die großen Reden werden dieses Jahr in Bremen geschwungen. Na viel Spaß.
Bei mir ist der dritte Oktober traditionell der Tag, an dem ich den ersten Stollen backe. Erstmal ist aber das gestern verursachte Party-Chaos (danke an alle, die da waren – hat Spaß gemacht) zu beseitigen – so schlimm isses gar nicht, nach nichtmal einer Stunde ist alles frisch. Und nachdem nun auch Brüderchens Geburtstagskuchen im Ofen ist, kann ich mich dem Stollenteig zuwenden.
Der Zutatencheck offenbart eine Lücke bei den bitteren Mandeln – Aroma tut’s wohl auch. Alles andere hat der Partyeinkauf mit angespült. Der Vorteig geht ordentlich. Wie der Rest geht, steht ja hier im Blog. Wenn alles im Stollenteig drin ist, muss er geknetet wie auf dem Bild aussehen: nicht klebrig/schmierig, dass nichts an der Schüssel anhängt, aber auch nicht zu trocken, dass er bröselt.
Man beachte auch des Kaisers Bäckers neue Schürze – danke Karsten.
(swg)
PS: Dazu mal einen flachen Witz:
Fragt die eine Rosine die andere: „Warum hast du denn einen Helm auf?“, „Ich komme gerade aus dem Stollen!“