Es gibt sie immer noch: Blogs, die die Form des Schreibens im Netz in der ursprünglichen Idee eines Blogs – Web-Logs – betreiben: Etwas zwischen Logbuch und Tagebuch gefüllt mit regelmäßigen Einträgen, gerne rund um ein spezielles Thema, oder auch einfach aus dem Leben. Ich mag das Bloggen um des bloggens Willen. Menschen, die ihren Alltag ein Stück weit ins Netz kippen; In Texten, die dabei über das Trompeten auf Twitter/X und Mastodon hinausgehen. Über Perlen, wie Markus‘ sein Blog Es regnet, freue ich mich und les‘ täglich mit.

Nun hat Markus auch noch einiges aus seiner Vergangenheit zu erzählen. Und da lange Rückblenden in einem Alltagsblog eher keinen Platz haben, ist’s ein Buch geworden, eine Novelle:

Springweg brennt

Lebenswege anderer faszinieren mich, natürlich vor allem abseits vom typischen Schule-Ausbildung-Arbeit-Haus&Kinder-ArbeitArbeitArbeit-Rentner-tot. Sicher, jeder hat so seine kleinen Schlenker. Aber wann schaut man schon mal in die Hausbesetzer-Szene im Utrecht der 90er? Das Büchlein macht mir Spaß, die Geschichte erzählt er recht geradlienig, wie sein Blog auch. Woanders sein, Freundschaft und ein bisschen den Weg finden, offenbar ohne zu sehr zu suchen.

Vielleicht habe ich zu sehr versucht, mit meiner Rezension zu gefallen, länglich drüber zu schreiben – und deswegen viel zu lange gebraucht, sie fertig zu bekommen. Und so mache ich es jetzt kurz; So viel gibt es über das schmale Büchlein nun nicht zu sagen – ohne es schmälern zu wollen! Im Gegenteil! Es ist schlicht sehr lesenswert, wenn man ein bisschen neugierig auf das Leben der Anderen ist: Lest es! Bestellt es direkt bei ihm, oder im Lieblingsbuchladen (meinem oder Eurem). Für Euren Kindl könnt ihr es beim großen A auch finden.

Springweg brennt, Markus Pfeifer
edition schelf
140 Seiten, 14 €, ISBN 978-3-819053-82-5

(swg)