Archives for posts with tag: zuhause

Ich muss ranklotzen! Das Kind tritt Maria schon kräftig in die Rippen und macht sich zum Absprung bereit. Und irgendwo muss es ja dann gewickelt werden können müssen sollen. Auf’m Küchentisch will ich das jedenfalls nicht machen.

Aber es geht ja vorwärts: Die Beine sind schon mit den Seitenteilen verleimt und stehen auf dem Boden.
Jetzt noch den Deckel aufgesetzt:Schick! An den Beinen sind wieder die Flachdübel drin, an den Seitenwänden zum Deckel klassische Runddübel – da komm ich mit der Fräse einfach nicht hin.

Ende Gelände für heute!
(Hach schön!)
(swg)

*brrrrrzzzz* und da war die Microwelle aus. Damit ist leider auch der Ofen aus -.- Bissel drinne rumgemessen und eine tote Sicherung gefunden. Ausgewechselt, *brrrzzz* -.- Weitergemessen und der Isolationswiderstand vom Magnetron ist etwas niedrig. Kann man bestellen bei Intelectra. Die sind echt schnell, nach nur zwei Tagen hab ich das neue in der Hand.
Magnetron
Leider das falsche -.-

Aber zum Wochenende hin hab ich das neue schon wieder in der Hand. Großartig, die da bei Intelectra.
Magnetron
Eingebaut, neue Sicherung dazu und … *brrrzzz* -.-. Nochmal rumgemessen und das Offensichtlichste gefunden: Der Hochspannungskondesator hat ’nen Durchschlag. Die Größe gibt’s natürlich in keinem Onlineshop und niemand kann sie hier bestellen.
Kondensator
eBay hat noch einen gebrauchten. Und jetzt ist diese unsägliche Geschichte auch endlich vorbei. Jedenfalls ist das Wasser in der Microwelle heiß geworden und mir wurde davorhockend auch nichts gekocht.

Ansonsten bleibt mir noch anzumerken, dass so’n Magnetron derbst kranke Feldtheorie in Praxis ist.

(swg)


(swg, Maria)

Die Brettverleimerei geht einfach nicht voran. Pro Abend nur eins – mehr Schraubzwingen hab ich nicht. Und ich brauch jedes Mal sechs Stück. Zwei Lange fürs Pressen der zwei Bretter und vier zum Verspannen, dass es nicht krumm wird.

Beim zusammendübeln hab ich es mir schon einfach gemacht: Für Vaters Oberfräse hab ich einen 4 mm-Nutenfräser gekauft, dass ich die Flachdübel benutzen kann.
Gegenüber den klassischen, runden Holzdübeln haben die flachen den Vorteil nur ein einer Richtung genau sitzen zu müssen. Zieht man beide Bretter mit der gleichen Seite über die Fräse, entsteht kein Absatz beim Fügen. Längs sind die Bretter leicht gegeneinander auszurichten. Außerdem entfällt der Zwang der runden Holzdübel gegeneinander. Hatte man da mal ein Dübelloch nicht 100% genau gebohrt, waren die Bretter kaum noch zusammen zu bringen.

So! Das letzte Brett ist gefügt, das Rohholz vorbereitet, jetzt beginnt die Maßarbeit. Schluss, ist schon wieder so spät.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com