Wir würden nicht sagen, dass unser Alltag nicht funktioniert. Klar bleibt einiges liegen, manches auf der Strecke und oft genug könnte es etwas gemütlicher sein. Irgendwie geht’s schon. Beide pendeln wir jeden Tag eine Wegstunde zur Arbeit und eine zurück. Zeit wird da knapp und ist eigentlich ein kostbares Gut geworden. Für die Kinder ist so ein 9-Stunden-Tag in der Kita auch einfach anstrengend – danach sind die ziemlich breit. Und spätestens wenn es abends ans „müssen“ geht, kippt dann manchmal die Stimmung.

Besonders Jannika merkt man es gerade an: Wahrscheinlich macht sie gerade einen Entwicklungsschritt. Jedenfalls kann sie sich auf überhaupt gar nichts konzentrieren. Man spricht mit ihr, aber es kommt nicht an. Drei, zwei, eins: schon plappert sie irgendwas drauf los, was sie einem gerade unbedingt erzählen/zeigen muss. Goldfisch.

Deswegen haben wir gestern darüber gesprochen, was jedem von uns abends wichtig ist – und was wir doof finden. Fünf Dinge haben wir zusammengetragen, die wichtig sind
* ohne Gezeter duschen und
* Zähne putzen (Maria)
* Sandmann | Paw Patrol | wirsehnunsunterwegs gucken (Alina)
* In Ruhe Abendbrot essen (Stephan)
* Kuscheltiere & Feuerwehrkissen & Schnuller finden (Jannika).
Und die haben wir dann gemalt und an die Badtür geklebt.

(swg)

Dieses Jahr sieht es gut aus: Die Universitätsschule hat für die Grundstufe deutlich mehr als die nötigen 80 Anmeldungen, sagen wenigstens die DNN. Insgesamt scheint der Start der Universitätsschule dieses Jahr sehr viel reibungsloser zu laufen. Die positive Resonanz in Form der vielen Anmeldungen ist natürlich erfreulich. Bleibt abzuwarten, wieviele vorher noch abspringen – sei es um auf eine Schule freier Trägerschaft oder eine profane in städtischer Hand zu gehen.

So werden auch wir uns die Tür für die SRH vorerst offen halten (müssen). Es ist leider so, dass wir uns für die SRH entscheiden müssen, ehe wir den Platz in der Univeristätsschule sicher haben: Den Vertrag mit einer Freien Schule schließt man schon Anfang Januar. Da die Unischule in städtischer Trägerschaft ist, erfahren wir das, wie alle anderen, erst im Mai.

Das die Unischule nicht startet, ist eher unwahrscheinlich. Außerdem sind die Anmeldezahlen jetzt auch nicht so hoch, dass wir uns darum sorgen, aussortiert zu werden. Wahrscheinich machen eh noch einige einen Rückzieher: Die von den Montessori-Schulen geteilten Erfahrungen legt das jedenfalls nahe.

Das Gebäude der Universitätsschule ist die alte Plattenbauschule auf der Cämmerswalder Straße. Unter zwei Aspekten finden wir das optimal: Erstens ist die Schule damit viel günstiger für uns zu erreichen, als am alten Standort in der Johannstadt. Und zum Zweiten hat die Universitätsschule das neue Gebäude für sich allein. Für die ersten Jahre reichen die Räumlichkeiten, für den kompletten Betrieb aber nicht. In Planung ist ein Container-Neubau auf dem Gelände – Platz genug ist jedenfalls.

Was es außerdem gibt, ist der Verein zur Schule: Universitätsschule.org. Anmelden kann man sich schon, was die Mitgliedschaft kostet, scheint noch nicht klar zu sein. Mal sehen, wie man sich da einbringen kann.

(swg)

Wein? Oder doch Futtafattaminsaft?

(swg)

Was kann man mit einem verregneten Sonntag anfangen? Richtig! Man geht ins Museum. Gestern erst hat die Kinderbiennale im Japanischen Palais aufgemacht: Jede Menge Mitmach- und Selbermach-Kunst für Kinder.

Absolutes Highlight ist das Sketch Aquarium vom japanischen teamLab. Das Aquarium wird von der Kinder Zeichnungen bevölkert – das geht ganz leicht: Fisch ausmalenauf dem Scanner plazierenKazoom!Und dann schwimmt er da
Wie immer, wenn sie malen kann, ist Alina in ihrer eigenen Welt, bar jeden Zeitgefühls. Aber irgendwann lässt sie sich dann doch loseisen.

Oh, ein glitzernder Teppich breitet sich aus.Und man darf ihn essen. 544 kg Bonbons in goldener Folie.Das will Alina mit Jannika drauf festhalten.

„Well“, also der „Brunnen“, lädt zu Staunen ein. Es kribbelt beim Drüberlaufen, obschon man weiß, dass es eine optische Täuschung ist.Nachdem Alina einen Blick unter den Brunnen geworfen hat, hab ich plötzlich ein mutiges großes kleines Mädchen.Jannika und Alina bestempeln sich jede noch einen Beutel, dann will Alina unbedingt noch einen Fisch schwimmen lassen. Jannika füttert lieber die Fische.Aber eigentlich ist sie ziemlich fertig.Seit halb zwölf sind wir hier. Gegessen haben wir nur Frühstück. Auf zum Kaffeetrinken: Dreißig auf der Hauptstraße – was warmes gibt es heute Abend.

Auf dem Rückweg durch die Stadt nach Hause schläft Jannika planmäßig im Chariot ein.

Alina: „Ich will auf Deine Schultern“

swg: „Alina, deine Schuhe sind ganz schmutzig. Und dann bist du auch schon ziemlich schwer. Ich kann dich nicht dauernd schleppen, ich armer alter Mann.“

Alina: „Och Papa hör auf, du bist nicht arm.“

Wo sie recht hat…

Wir beschließen noch über den Herbstmarkt bis zum Dr.-Külz-Ring zu laufen. Da können wir dann die Bahn nehmen. Um eine Runde Riesenrad komme ich aber nicht rum.Herbstwetter. Es fühlt sich aber gar nicht so kalt an, wie es aussieht. Nach Hause gehen wir jetzt trotzdem.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com