Die Topf-Scharniere für den Schuhschrank sind gekommen. Blum hab ich gekauft, alles schön mit integrierter Dämpfung. Eingekauft hab ich bei Ligno, da kauf ich Scharniere schon immer. Mit allen Abdeckungen ist man mit gut 5,- € pro Stück dabei.

Insgesamt hat der Schrank vier Türen.Die unteren Türen passe ich zuerst ein. Anschließend kommen die oberen dran. So kann ich die Rundungen oben ausrichten und die Tür dann unten auf richtige Maß kürzen.

Klappt alle ganz prima.

(swg)

Am Freitag hab ich mich noch dem restlichen Innenkorpus gewidmet.So weit, so wenig spektakulär.

Was ich auch noch gemacht hatte, ist die „runden Ecken“ an die Seitenwände zu kleben.Ich weiß nicht, wie oft ich geguckt und geprüft hab, dass ich da ja nichts falsch rum nehme – sonderlich toll ist die Holzqualität bei Fichte im Hornbach wie gesagt nicht. Es ist bestenfalls eine Seite schön. Aber am Ende stimmts.Ich find’s einfach nur schick. Geölt wird der einfach hammer aussehen.

(swg)

Ich verheize etwas Resturlaub. Gute Gelegenheit, den Schuhschrank etwas voranzutreiben. Heute werden die Innenteile des Korpus verleimt.Der banale Grund für die Konstruktion ist, dass ich meinen „runden Ecken“ nicht über den Weg traue: Ich glaube nicht, dass die Verleimung aus Seitenwand – Ecke – Boden die gewünschte Stabilität bringt. Ohne innere Abstützung schält es vermutlich die Ecke ab, wenn man die Konstruktion von oben belasten würde.

(swg)

Auf ebay-Kleinanzeigen ist mir ein kleines 7″-HDMI-Display über den Weg gelaufen. Kurz verabredet: meins – das Ding läuft natürlich auch.Ich denke nicht, dass ich das Teil wirklich an meinem Küchenradion/Ladestation/HofWifiAP-Raspi betreiben werden. Da schließe ich wohl doch lieber einen Monitor an. Nein, das Teil wandert in ein anderes Projekt: Das Womo braucht einen Rückspiegel bzw. einen Monitor für die Rückfahrkamera.

Aber die Station musste nochmal raus. Erstens hab ich festgestellt, dass ich den Raspi nicht ohne weiteres neu starten kann, wenn er sich mal festrennt. Also Schalter rein. Und das LAN-Kabel ist fest. Blöd, wenn die Station mal raus muss. Ein großes rundes Loch reicht zum Ab-/Anstecken von draußen. Nicht zuletzt war der Raspi per Kabel an einer 230 V-Anschlussdose an der Küchenwand fest angeschlossen. Hirnrissig im Nachhinein, aber jetzt hab ich vier Steckdosen an der Küchenwand und der Ladestation hab ich einen Schuko-Stecker verpasst.

Jetzt muss ich noch rausfinden, warum meine 8 USB-Ladeanschlüsse gerade keinen Saft haben.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com