Archives for category: frickelig

Ne ganze Weile hab‘ ich rumgesucht, welche Software sich wohl für Videoschnitt eignet. Hauptaugenmerk: Kost’nix, nonlinear, einfach. Außerdem sollte sie unter Linux und Windows laufen. Nach ein paar eher quälenden Versuchen mit Cinelerra (instabil und Exportprobleme) und einer kurzen Folter mit Blender hab ich Windows aus der Wunschliste geschmissen (Sorry Spatz). So hab ich was schönes für Linux gefunden: Openshot.Logo OpenShot Video Editor
Per Drag’n’drop füllt sich die Clipliste, dann kann man schon anfangen, alles in die Tracks runterzuzerren.Openshot

Blenden für Anfang und Ende eines Clips finden sich im Kontextmenü der Tracks, komplexere Übergänge oben hinter der Clipliste. Klasse!Openshot ÜbergängeTitel und Credits bastelt man einfach mit Inkscape – Text nicht vergessen in ein Objekt zu wandeln! – und zieht sie ebenfalls in die Clipliste. Oder erstellt sie einfach direkt von der Clipliste aus neu. Wenn man auf kompliziert animiertes 3D-gefutzel steht, sollte man Blender noch installiert haben, dann wird’s wahrscheinlich „woah“. Will ich aber nicht – ’nen Badevideo ist schon durch Alina „woah“ genug ;)

Videoexport ist auch easy: Eine lange Liste voreingestellter Formate mit Seitenverhältnissen, Bildwiederholrate und Auflösung vereinfachen das zu einigen wenigen Klicks. Codec wählen & fert’sch ist das neueste Kindervideo für die Oma ganz weit weg. Krass!

Danke an Jonathan Thomas, war mir ’ne kleine Spende wert.

Wunsch: Macht mal noch was fürs Audio-Pegeln rein, dass man Musik runterpegeln und drüberquatschen kann.

(swg)

PS: Das Kindervideo gibt’s natürlich nicht öffentlich, wo kommen wir denn da hin?! Ich lass Euch ja nicht mal zugucken, wenn ich in der Wanne bade!

…macht trotzdem niemand auf. Am 20. waren wir anderweitig beschäftigt.
Aber jetzt sind die Scharniere von Blum da.blum-Scharnier mit DämpfungDas Geniale an denen hier ist, dass die Dämpfer integriert sind. Auch sonst lassen sich die Teile herrlich einfach montieren und die Tür danach justieren. So gefällt mir das. Kaufen kann man die Scharniere und auch sonst viele geniale Beschläge bei Ligno.

Etwas bange war mir, dass ich alles zu knapp ausgelegt hab: viel Spalt bleibt der Tür nicht. Nach ein bisschen Drehen an den Scharnierschrauben passt die Tür aber und fällt mit einem gedämpften *klock* zu. Super.

Beim Wickelaufsatz hab ich weniger Glück: Ein halber Millimeter fehlt, er passt einfach nicht oben drauf. Vaters Keller ist einfach etwas feucht und das Holz entsprechend aufgequollen, so meine Hoffnung. Ein paar Tage bei mir zu Hause und der Aufsatz passt wieder.

Apropos nach Hause: Ich geh nochmal meinen Kombi ausmessen. Aber es bleibt dabei, die Kommode passt da niemals rein. Vater lässt sich erweichen und bringt sie mir mit’n Prius runter. Und sechs Stockwerke rauf ^^! Danke.WickelkommodeDie Deckleiste oben muss noch eingepasst werden. Aber irgendwie reizt es mich, da doch einen flachen Schieber drauß zu machen – für Kugelschreiber, Stifte und Zettel etc… Wird ja nicht ewig eine Wickelkommode bleiben.
(swg)

Auch die Tür links hat nun ihren Yachtlack drauf. Die Tür kann ich nur reinstellen, mir fehlen noch die Topfscharniere.Wickelkomode, Test mit TürWickelkomode, Test mit TürIch find die Griffe super so. Nicht zu filigran, was zum anfassen eben.

Die Türen selbst sind mit den gleichen Einschraub-Dübeln an den Schieberfronten befestigt, wie die Griffe. Unter der Unterlegscheibe ist ein großzügiges 15er Loch. So lassen sich die Fronten etwas ausrichten.

(swg)

Was nützen Schieber und Türen ohne Griff? Nix. Nach mehreren Runden um des Baumarkts Beschläge-Regal musste ich die Suche nach gefälligen Griffen aufgegeben. Selbst ist der Mann. Holz hatter ja noch genug. Ein bissel in den Fräsern gekramt und eine schnelle Skizze hingerotzt:Griffleiste, EntwurfSo könnt’s gehen.

In weiser Vorraussicht hab ich mir Einschraubdübel aus dem großen orangenen Baumarkt mitgenommen. Sechser Bohrer für achter Holzgewinde geht bei dem weichen Paulownia problemlos. Damit die Einsätze halbwegs gerade reingehen, nehm ich nicht den Schlitz sondern konter lieber eine lange Schraube im Innengewinde fest.Einschraubdübel für HolzMit dem Schraubenzieher gehen die smooth und senkrecht rein.

So, alle drin.Vier einzelne Griffe brauch ich, fünf werden insgesamt aus dem Restholz. Einer Ersatz quasi. Also in 15 cm-Stücken sägen und schleifen:einzelne Möbelgriffe

Hier nochmal das Leistenprofil in großgefrästes Profil meiner Griffleisten
Ich werd gedrängelt, Yachtlack kommt später drauf. ’schüss.(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com